Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA, die im Auftrag der „Bild“-Zeitung durchgeführt wurde, zeigt deutliche Meinungen der Deutschen zu gesetzlichen Feiertagen. Vom 20. bis 21. März 2025 wurden 1.002 Bürger befragt, und das Ergebnis ist eindeutig: 57% der Deutschen sind gegen die Streichung eines Feiertags, um die wirtschaftliche Lage zu verbessern. Lediglich 34% der Befragten befürworten die Idee, einen Feiertag abzuschaffen, um das Wachstum zu fördern. Weitere 9% wissen hierzu keine Stellungnahme.

In Deutschland variiert die Anzahl gesetzlicher Feiertage je nach Bundesland zwischen 10 und 12. In dieser Umfrage wurde auch die Verteilung der Feiertage kritisch betrachtet. Dabei finden 48% der Befragten, dass Bundesländer mit weniger Feiertagen mehr gesetzliche Feiertage erhalten sollten. Im Gegensatz dazu gibt es 27%, die plädieren, dass Bundesländer mit bereits mehr Feiertagen diese reduzierten sollten, während 16% eine Angleichung der Feiertage insgesamt ablehnen. 9% äußerten sich unentschieden.

Verteilung der Feiertage in den Bundesländern

Die Regelung der gesetzlichen Feiertage in Deutschland ist komplex und variiert je nach Region. Dies führt zu unterschiedlichen Feiertagsregelungen in den einzelnen Bundesländern. In Sachsen beispielsweise gelten gesetzliche Feiertage lediglich in bestimmten katholisch geprägten Gemeinden des sorbischen Siedlungsgebietes im Landkreis Bautzen, zu denen unter anderem Bautzen, Hoyerswerda und Neschwitz gehören. Entscheidend ist dabei nicht der Wohnort der Arbeitnehmer, sondern ihr Arbeitsort.

Ähnliches gilt für Thüringen, wo gesetzliche Feiertage nur in bestimmten Gemeinden des Unstrut-Hainich-Kreises und des Wartburgkreises gelten. Zu diesen Gemeinden zählen unter anderem Geisa und die Ortsteile von Anrode. Bayern hat ebenfalls eine facettenreiche Regelung: In etwa 1.700 Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung gibt es gesetzliche Feiertage, während rund 350 bayerischen Gemeinden keine gesetzlichen Feiertage festgelegt sind.

Öffentliche Meinung und die Zukunft der Feiertage

Die Umfrage-Ergebnisse werfen ein Licht auf die öffentliche Meinung zu gesetzlichen Feiertagen und die damit verbundenen Traditionen. In der heutigen Zeit ist der Erhalt dieser Feiertage scheinbar ein wichtiger Teil der deutschen Identität für viele Bürger. Die Debatte um eine mögliche Angleichung oder Veränderung der Feiertagsregelungen bleibt jedoch vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Überlegungen bestehen. Während einige für eine Reform plädieren, bleibt die Mehrheit der Bevölkerung skeptisch, ob das Streichen von Feiertagen tatsächlich die richtige Lösung ist.

Ein klarer Konsens ist in dieser Thematik noch nicht festzustellen, doch eines ist sicher: Die Feiertage spielen eine zentrale Rolle im Leben der Deutschen und deren Wertschätzung wird durch die Umfrage deutlich. Die Diskussion wird weitergehen, während die Bürger auf eine möglichst faire Feiertagsregelung hoffen.

Für detaillierte Informationen zur Regelung der Feiertage in Deutschland sei auf die Seite des DGB verwiesen: DGB.