Die deutschen Herren im Hallenhockey haben am 9. Februar 2025 in Porec, Kroatien, Geschichte geschrieben. Im Finale der Hallenhockey-Weltmeisterschaft gewannen sie den Titel nach 14 Jahren Abstinenz. Die DHB-Auswahl setzte sich im abschließenden Shootout gegen den Titelverteidiger Österreich mit 3:1 durch, nachdem die reguläre Spielzeit mit 6:6 endete. Damit sicherten sie sich ihren vierten Weltmeistertitel und bestätigten ihren Status als Rekordweltmeister, während Österreich, die letzten beiden Titelinhaber, auf der Strecke blieben.Süddeutsche.de berichtet, dass Joshua Onyekwue Nnaji, der Torhüter, im entscheidenden Moment den entscheidenden Ball für Deutschland hielt. Diese Leistung krönt einen bemerkenswerten Comeback-Sieg der deutschen Mannschaft nach ihrer letzten WM-Goldmedaille im Jahr 2011.
Das Duell begann intensiv, und die deutschen Spieler konnten sich durch Treffer von Max Silanoglu, der zweimal scorte, und einem verwandelten Penalty von Ben Hasbach im Shootout durchsetzen. Im deutschen Team steht mit Jan Philipp Rabente ein Trainer an der Seitenlinie, der selbst 2012 als Spieler Olympiasieger wurde.Sport1 ergänzt, dass Sebastian Eitenberger für Österreich einen entscheidenden Penalty vergab, während Fabian Unterkircher mit vier Toren herausragte.
Erfolge und Herausforderungen der deutschen Damen
Parallel zu den Erfolgen der Herren haben die deutschen Damen bei der Hallen-Weltmeisterschaft 2023 einen soliden Auftritt hingelegt und den vierten Platz belegt. In einem spannenden kleinen Finale mussten sie sich jedoch Tschechien mit 1:2 geschlagen geben, nachdem sie sowohl im Halbfinale als auch im Spiel um Platz drei den Kürzeren zogen.Wikipedia informiert über den genauen Verlauf und die Gruppenauslosung der WM. Die Damen hätten mit etwas Glück durchaus eine Medaille erreichen können.
Die Hallenhockey-Weltmeisterschaft 2023, die vom 5. bis 11. Februar in Pretoria, Südafrika, stattfand, war die 6. Auflage des Turniers. Bei dieser Veranstaltung waren 12 Damen- und 12 Herrenmannschaften am Start, wobei die Austragung ursprünglich in Lüttich, Belgien, geplant war, jedoch aufgrund von COVID-19 abgesagt wurde. Deutschland trat im Herrenbereich mit Ambitionen an und konnte seine Ziele wie geplant erreichen.
Die Rückkehr der deutschen Herren zur Weltspitze im Hallenhockey wird zweifelsohne in die Geschichte eingehen. Mit ihrem triumphalen Sieg haben sie nicht nur den Titel zurückgeholt, sondern auch die Vorfreude auf kommende Turniere und die Perspektive einer goldenen Zukunft für den deutschen Hockeysport geweckt.