Die Technische Universität Clausthal begeht ein besonderes Jubiläum: Im Jahr 2025 wird sie 250 Jahre alt. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten finden vom 4. bis 6. April die Deutschen Hochschulmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften im Orientierungslauf auf dem Campus Tannenhöhe und im Feldgrabengebiet statt. Diese bedeutende Veranstaltung wird vom MTK Bad Harzburg in Kooperation mit dem Sportinstitut der TU Clausthal ausgerichtet. Die Organisatoren erwarten rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die alle Studierenden und Mitarbeitenden der TU Clausthal zur Teilnahme einladen.
Die Wettkämpfe sind speziell für das Sprintformat konzipiert, bei dem kurze Distanzen von 3 bis 4 Kilometern gelaufen werden. Der Auftakt erfolgt am 4. April um 16 Uhr mit dem Staffelwettbewerb der Deutschen Hochschulmeisterschaften. Am darauffolgenden Tag wird das Wettkampfzentrum nahe der Mensa im Feldgrabengebiet eingerichtet, wo die Einzelrennen am 5. April um 10 Uhr starten.
Wettkampfdetails und Höhepunkte
Insgesamt werden die Deutschen Meisterschaften im Rahmen eines Weltranglistenlaufs ausgetragen, an dem auch internationale Teilnehmer teilnehmen. Die Höhepunkte der Wettkämpfe umfassen die Sprintstaffel der Deutschen Meisterschaften, die am 5. April um 16 Uhr stattfindet, sowie die Siegerehrung, die am selben Tag um 20 Uhr in der Aula Academica durchgeführt wird. Den Abschluss bildet am 6. April ein Mannschaftsorientierungslauf im Wald rund um den Einersberg, der um 10 Uhr beginnt.
Die Organisatoren suchen zudem Unterstützung und rufen dazu auf, dass interessierte Helfer und Streckenposten sich im Sportinstitut melden. Eine nachhaltige Nutzung der Karten und Kontrollpunkten wird ebenfalls angestrebt, um diese für zukünftige studentische Projekte einzusetzen.
Hochschulsport-Kontext
Der Orientierungslauf gehört zu den traditionellen Disziplinen des Hochschulsports in Deutschland, der durch den Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) organisiert wird. Der Verband ist die zentrale Koordinationseinheit für die Hochschulsporteinrichtungen in Deutschland und widmet sich der Förderung des Wettkampfsports wie auch der Qualifizierung von Studierenden und Mitarbeitenden. Mit über 200 Mitgliedshochschulen zählt der adh rund 2,4 Millionen Studierende und 550.000 Bedienstete.
Die Bedeutung des Hochschulsports wurde im Jahr 2009 durch den Deutschen Bundestag anerkannt, indem dieser den Hochschulsport als unverzichtbaren Bestandteil der deutschen Sport- und Hochschullandschaft erklärte. Seit 1976 ist der Hochschulsport zudem als Förderungsaufgabe der Hochschulen gesetzlich verankert. Darüber hinaus nehmen deutsche Orientierungsläuferinnen und -läufer seit über 30 Jahren an den Studierenden-Weltmeisterschaften (WUOC) teil, die im Zwei-Jahres-Rhythmus ausgetragen werden.
Für aktuelle Informationen und Details rund um die Deutschen Hochschulmeisterschaften im Orientierungslauf sowie um den Hochschulsport im Allgemeinen können Interessierte die Webseiten der TU Clausthal hier, der Goslarschen Zeitung hier und des adh hier besuchen.