Der BYD Atto 2, ein kompaktes Elektro-SUV, soll den deutschen Markt beleben und bringt eine stattliche Menge an Eigenschaften mit. Mit einem Preis von knapp unter 30.000 Euro tritt der Atto 2 in eine stark umkämpfte Kategorie ein, zu der auch Modelle wie der Skoda Elroq, Opel Mokka und VW ID.3 gehören. Das Fahrzeug misst 4,31 Meter in der Länge und hat einen Radstand von 2,62 Metern, was für ausreichenden Innenraum sorgt.
Mit einem Kofferraumvolumen von 400 bis 1.340 Litern bietet der Atto 2 zudem viel Platz für Gepäck und Einkäufe. Das Interieur ist europäisch orientiert gestaltet, mit echten Tasten im Lenkrad und einem klassischen Schaltknauf für Vorwärts- und Rückwärtsfahrten. Technisch gesehen kommt der Atto 2 mit einem Frontantrieb und einer maximalen Leistung von 133 kW (177 PS). Er beschleunigt in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Dennoch wird der Akku mit einer Kapazität von 45 kWh kritisch betrachtet, da die Reichweite nach Norm bei 312 km liegt und im Alltagsbetrieb realistischerweise bei etwa 250 km liegt.
Markteinführung und Konkurrenz
Der Bestellstart für den BYD Atto 2 in Deutschland wird voraussichtlich im März 2025 erfolgen. Obwohl BYD weltweit der zweitgrößte Hersteller von Elektroautos ist und in 2023 unglaubliche 1,6 Millionen Einheiten verkauft hat, fiel die Verkaufszahl in Deutschland im vergangenen Jahr unter 2.800 Fahrzeuge. Die Konkurrenz wird härter, besonders durch Modelle wie den Kia EV3, der ab etwa 36.000 Euro zu haben ist, sowie den Smart #1 und den Fiat Grande Panda, die ebenfalls im Bereich von 25.000 bis 37.000 Euro angesiedelt sind.
Aware of the competitive landscape, BYD plant bereits eine verbesserte Version des Atto 2 für den Herbst vorzustellen. Diese neue Variante wird mit einer 60-kWh-Batterie ausgerüstet sein und voraussichtlich eine Reichweite von 400 km bieten. Dies könnte dem Fahrzeug erneut einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, insbesondere in einem Markt, der zunehmend von hohen Reichweiten und niedrigeren Kosten geprägt ist.
Technische Details und Ladeinfrastruktur
In Bezug auf die technischen Spezifikationen liefert der Atto 2 einige interessante Daten. Der WLTP-Verbrauch liegt bei 16,0 kWh/100 km, mit einer DC-Ladedauer von 20-80 % in etwa 37 Minuten. Das DC-Ladetempo ist mit etwa 0,8 kWh/min angegeben, was eine Reichweite von ca. 5,9 km/min ermöglicht. Interessanterweise hat der Atto 2 eine Ladeleistung von maximal 65 kW DC und 11 kW AC. Diese Ladeoptionen könnten für viele potenzielle Käufer entscheidend sein.
Die gebotene Ausstattung ist ebenfalls beeindruckend. Zu den Features zählen LED-Licht, 17-Zoll-Alufelgen und mehrere Displays, während Komfortelemente wie Keyless Entry & Start sowie ein Abstandstempomat und Spurhalteassistent das Fahrerlebnis verbessern. Dennoch gab es kritische Stimmen bezüglich der Kapazität des Akkus, da dieser als unterdurchschnittlich bewertet wird. Trotz solider Standardmerkmale könnte dies ein Hemmnis für den Erfolg des Atto 2 darstellen.
Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zeigt jedoch einen klaren Aufwärtstrend: Im Jahr 2023 wurden weltweit rund 9 Millionen vollelektrische Pkw (BEVs) verkauft, was einen Anstieg von 29 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. China bleibt der größte Markt, gefolgt von Europa mit etwa 2 Millionen BEVs. In diesem Kontext wird die Einführung des BYD Atto 2 und die damit verbundenen Verkaufszahlen mit großem Interesse verfolgt, während der Wettbewerb sich intensiviert.
Insgesamt ist der BYD Atto 2 ein vielversprechender Neuzugang auf dem europäischen Elektroautomarkt, dessen Erfolg jedoch von der Akzeptanz seiner Reichweite und Ladeinfrastruktur abhängt. Die Optimierung in den kommenden Modellen könnte entscheidend für BYD’s Position im deutschen Markt sein.
Weser Kurier berichtet, dass der Atto 2 in einem engen Konkurrenzfeld antritt. InsideEVs informierte über die technischen Details des Fahrzeugs, während Auto-Institut die globalen Verkaufszahlen im Bereich der Elektromobilität kontextualisierte.