Am heutigen Tag, dem 6. Januar 2025, lässt der DAX eine beeindruckende Performance sehen. Der Index überschreitet die 20.000 Punkte-Marke und notiert bei 20.165 Zählern, was einem Zuwachs von 1,3 % entspricht. Auch der MDAX konnte zulegen und steigt um 1,1 % auf 25.770 Zähler. Diese positive Entwicklung erfolgt inmitten von Hoffnungen der Anleger auf eine Entspannung im drohenden Zollstreit mit der künftigen US-Regierung. Trotz dieser erfreulichen Zahlen hatte der DAX am vergangenen Freitag an der 20.000 Punkte-Marke noch gescheitert.
Die Treiber des DAX sind dabei vor allem Technologiewerte und Autohersteller. Angeführt von Infineon, das einen Kurssprung von 6,4 % verzeichnete, folgen Unternehmen wie BMW, Porsche, Volkswagen und Mercedes-Benz mit Kursgewinnen von bis zu 6 %. Ein weiterer bedeutender Akteur ist Microsoft, das Investitionen von rund 80 Milliarden Dollar in Rechenzentren für Künstliche Intelligenz plant, was auch im Zuge der Elektronikmesse CES in Las Vegas hohe Aufmerksamkeit erfährt.
Marktentwicklungen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die aktuelle Rally des DAX überrascht viele Analysten, da Prognosen eine Verdauungspause nach der US-Zinssenkung erwartet haben. Dennoch hat der Index in weniger als zwei Monaten über 2.000 Punkte zugelegt. Robert Halver von der Baader Bank erklärt, dass die Rally vor allem das Ergebnis der globalen Zinswende ist, obwohl das konjunkturelle Fundament Schwächen aufweist.
Eine wichtige Rolle spielt außerdem die Inflation. Experten gehen von steigenden Verbraucherpreisen in Deutschland und im Euroraum aus. Die Commerzbank prognostiziert vier Zinsschritte nach unten um insgesamt einen Prozentpunkt bis zur Jahresmitte. In diesem Kontext zeigen neue Daten eine Entspannung auf der Inflationsseite, was die Märkte optimistisch stimmt.
Internationale Aspekte und Unternehmensentwicklungen
Über den DAX hinaus gibt es auch bedeutende internationale Entwicklungen. Die Ölpreise erreichen den höchsten Stand seit drei Monaten mit Brent bei 76,29 Dollar und WTI bei 73,75 Dollar. Rheinmetall liefert 180.000 Schuss 35-Millimeter-Munition an die Ukraine, finanziert von der Bundesrepublik, was die geopolitische Lage weiter beeinflusst.
Xpeng und Volkswagen erweitern ihre Zusammenarbeit im Bereich Ladeinfrastruktur in China, um über 20.000 Ladepunkte aufzubauen. Nippon Steel hingegen erwägt rechtliche Schritte gegen die US-Regierung nach einem Veto von Joe Biden zur Übernahme von US Steel. Diese Entwicklungen zeigen, wie eng wirtschaftliche und geopolitische Aspekte zusammenhängen und den Markt beeinflussen können.
Zusammengefasst bleibt der DAX ein zentraler Indikator für den deutschen Aktienmarkt und die Wirtschaftsleistung des Landes. Die aktuellen Prognosen deuten darauf hin, dass der DAX auf dem Weg ist, den positiven Trend fortzusetzen, wobei Kursziele von 20.000 Punkten weiterhin aufrecht erhalten werden. Langfristig könnte der Index sogar bis zu 25.000 Punkte erreichen, wenn der langfristige Trend intakt bleibt. Investoren und Analysten beobachten die anstehenden wirtschaftlichen Termine genau, um weitere Hinweise auf die zukünftige Entwicklung zu erhalten.
Für weiterführende Informationen zur aktuellen Marktlage können Sie die Artikel von Tagesschau, Investment Week und Rankia konsultieren.