Die Große Landesausstellung „The hidden Länd – Wir im ersten Jahrtausend“, die in Stuttgart stattfindet, beleuchtet die Lebensbedingungen der Menschen in der Region Baden-Württemberg vor 2000 Jahren und deren Beziehungen zu den Vorfahren. Aus Anlass dieser einzigartigen Ausstellung berichtet Südkurier, dass diese umfassende Präsentation über 1500 Exponate umfasst, begleitet von Erklärtexten, Audio Guides und Museumsführern. Die Ausstellung, die am 13. September 2024 eröffnet wurde, endet am 26. Januar 2025.
Besonders hervorzuheben ist das „erlebnisorientierte Begleitprogramm“, das von Campus Galli angeboten wird. Die Klosterbaustelle in Meßkirch stellt einen eigenen Raum in der Ausstellung zur Verfügung, in dem das Handwerkerleben im 9. Jahrhundert anschaulich dargestellt wird. Handwerker von Campus Galli zeigen vor Ort ihr traditionelles Handwerk und beantworten Fragen der Besucher. Dies ermöglicht den Gästen, aktiv teilzunehmen, indem sie beispielsweise Schindeln herstellen oder Wolle kardieren. Die Holzhütte mit Schindeldach, die während der Ausstellung im Rahmen dieser Aktivitäten errichtet wurde, ist ein eindrucksvolles Beispiel für die traditionellen Bauweisen der Zeit.
Engagement für die Geschichte
Das Engagement von Insa Bix und Uta Mahler-Kraus aus Meßkirch für die Museumsgesellschaft und Campus Galli zeigt, wie lokal verwurzelte Begeisterung zur Förderung von Geschichte und Kultur beitragen kann. Die beiden langjährigen Freundinnen nahmen im November vier Tage an der Ausstellung teil und waren von der lebendigen Darstellung des Mittelalters begeistert. Besonders bemerkenswert ist, dass viele Besucher von Campus Galli bereits gehört hatten und einige Interesse an einem Besuch äußerten.
Die Handwerker aus Meßkirch arbeiten traditionell und ohne moderne Maschinen und Werkzeuge, ganz im Sinne des St. Galler Klosterplans, der vor 1200 Jahren auf der nahegelegenen Insel Reichenau gezeichnet wurde. Holzbalken werden mit Äxten behauen, und der Klang des Ambosses aus der Schmiede sorgt für eine authentische Atmosphäre am Standort. Diese historische Authentizität ist dabei ein zentraler Aspekt von Campus Galli, wie auf deren Webseite zu erfahren ist Campus Galli.
Highlight der Ausstellung
Ein Höhepunkt der Ausstellung ist die erstmalige Präsentation der Beigaben des Fürstengrabes aus Kariv in Deutschland. Diese Funde werden auch nach der Veranstaltung im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz zu sehen sein, und zwar vom 24. Oktober 2025 bis 11. April 2026. Das Museum in Konstanz bietet eine Vielzahl anderer archäologischer Exponate aus der Region, die die reiche Geschichte der Siedlungen und Kulturen in Baden-Württemberg aufzeigen. Beispiele für weitere Museen der Region sind das Limesmuseum in Aalen und das Alamannenmuseum in Ellwangen, wie auf einem umfassenden Überblick zu den archäologischen Museen in Baden-Württemberg beschrieben Baden-Württemberg.
So vereint die Ausstellung „The hidden Länd“ nicht nur historische Informationen, sondern auch ein interaktives Erlebnis, das die Besucher in die Vergangenheit eintauchen lässt und das Erbe der Region lebendig werden lässt.