Die finnische Band Eläkeläiset hat sich den Spitznamen „Rentnerpolka“ erarbeitet und dabei eine treue Fangemeinde gewonnen, die sich aus Metal-Fans, Computernerds und Punks zusammensetzt. Gegründet im Jahr 1993 von ehemaligen Mitgliedern der Band Kumikameli, zielte Eläkeläiset darauf ab, traditionelle finnische Humppa-Rhythmen für jüngere Generationen und ältere Rockfans zugänglich zu machen. Dies führte zu einem einmaligen Musikstil, der das Publikum begeistert und zahlreiche Fans in verschiedensten Bereichen angezogen hat.
Die Band begann mit semi-unplugged Auftritten bei Sommerfestivals und schnell erreichten diese Konzerte Kultstatus. In den ersten Monaten dieser Aktivität planete die Gruppe ihr erstes Album, „Humppakäräjät“, welches unter Druck in einem kleinen Studio aufgenommen wurde. Trotz anfänglicher Erfolge mussten sie einige Mitgliederwechsel hinnehmen, wobei Kristian Voutilainen und Petteri Terävä die Band verließen. Lassi Kinnunen und Tapio Santaharju traten in ihre Fußstapfen, jedoch gab es dadurch einen Verlust der Intimität, welche die ersten Auftritte geprägt hatte.
Von den Anfängen bis zur internationalen Karriere
Nach einem Umbruch in der Band beschloss Eläkeläiset, sich auf eine internationale Karriere zu konzentrieren und trat in Finnland kürzer zurück. 1996 wurde ihr erstes Album in Deutschland veröffentlicht, was zu einer erfolgreichen Promotion-Tour und einer Einladung zum renommierten Roskilde Festival in Dänemark führte. In den darauffolgenden Jahren setzte die Band ihre erfolgreiche Tournee fort und veröffentlichte zahlreiche Alben, einschließlich der bekannten Live-CD „In Humppa We Trust“. Diese Erfolge machten Eläkeläiset zu einer stilbildenden Band im Bereich des Humppa, einer finnischen Variante des Foxtrotts, die in den 1950er Jahren entstand und auch heute noch Elemente aus Polka, Punk oder Rock enthält.
Humppa selbst ist nicht nur ein Musikstil, sondern auch ein Tanzen, das im 2/4-Takt spielt und sich von traditionellen Foxtrott-Schritten unterscheidet. Den Ursprung des Humppa erkennt man in einer Radiosendung der späten 1950er Jahre, die als Parodie des Foxtrotts gedacht war. Die Popularität des Humppa-Flairs wurde im Laufe der Jahre durch Bands wie Eläkeläiset weiter gestärkt, die bekannte Rock- und Pop-Songs auf unkonventionelle Weise neu interpretierten, inklusive dem Einsatz singender Sägen und Keksbüchsenschlagzeugen. Dies zeigt den innovativen Ansatz der Band, die nicht nur auf traditionelle Klänge setzt, sondern auch frische, moderne Elemente integriert.
Ein unvergängliches Erbe
Die musikalische Zukunft von Eläkeläiset scheint gesichert, da sie sich auf verschiedene Stile stützten und immer wieder neue Einflüsse mit einbrachten. Die Band hat sich im Laufe der Jahre nicht nur in Finnland, sondern auch international einen Namen gemacht und beeinflusste zahlreiche andere Gruppen. So finden sich in Deutschland Bands wie Humppaman Schachti oder die Pankepiraten, die sich an den Ideen und Klängen von Eläkeläiset orientieren. Auch finnische Metal-Bands wie Finntroll und Korpiklaani wurden vom Humppa-Stil inspiriert, was die Vielseitigkeit und den Einfluss dieser Musikrichtung verdeutlicht.
Trotz des begrenzten Rufs von Finnland als Reiseland und der damit verbundenen Herausforderungen hat Eläkeläiset bewiesen, dass die Vermischung von Tradition und Moderne im Musikgeschäft zu bemerkenswerten Erfolgen führen kann. Weitere Details zur Bandgeschichte und deren Einfluss auf die aktuelle Musikszene finden sich auf Humppa.ru und in der umfassenden Übersicht auf Wikipedia.