Heute, am 14. Januar 2025, hat die Handball-Weltmeisterschaft der Männer ihren Auftakt gefeiert. Die Begeisterung ist groß, denn die besten Handballmannschaften der Welt kämpfen in Dänemark, Norwegen und Kroatien um den Titel. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Titelverteidigern Dänemark und dem hochfavorisierten Team Frankreich, die beide ihre ersten Spiele gewonnen haben.
Dänemark beherrschte das Auftaktspiel gegen Algerien und siegte mit beeindruckenden 47:22 Toren (20:11 zur Halbzeit). Bei diesem Spiel zeigte Mathias Gidsel herausragende Leistungen und erzielte allein zehn Tore, was ihn zum besten Werfer des Spiels machte. Dänemark, das bereits 2019, 2021 und 2023 den Titel gewann, strebt nun den vierten Titel in Folge an und führt aktuell die Tabelle der Gruppe B an, gefolgt von Italien, das Tunesien mit 32:25 (17:11) besiegte.
Erfolgreicher Start für Frankreich
Auch Frankreich konnte sein erstes Spiel für sich entscheiden und setzte sich klar mit 37:19 (18:10) gegen Katar durch. Bemerkenswert ist, dass sie auf ihren verletzten Rückraumstar Dika Mem verzichten mussten. Mit dieser Leistung unterstreichen die Franzosen ihre Ambitionen, in Gruppe C den ersten Platz zu sichern. Frankreich gilt allgemein als einer der Hauptfavoriten für den Titel und möchte seine bereits beeindruckende Erfolgsbilanz ausbauen.
Ein Blick auf Deutschlands Gruppe A zeigt, dass die deutsche Nationalmannschaft am 15. Januar ihr Auftaktspiel gegen Polen bestreitet. Die Erwartungen sind hoch, da das Team zuletzt die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2024 gewann. Für Deutschland stehen zudem die Spiele gegen die Schweiz und Tschechien auf dem Programm. Kapitän Johannes Golla und die Mannschaft hoffen auf eine erfolgreiche Vorrunde, während Franz Semper aufgrund muskulärer Probleme nicht im Aufgebot ist.
Turnierformat und Hintergründe
Die Handball-Weltmeisterschaft 2025 wird von der International Handball Federation organisiert und umfasst 32 Teams, die in acht Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt sind. Nach der Vorrunde qualifizieren sich die drei besten Teams jeder Gruppe für die Hauptrunde. Diese Turnierform wird seit der WM 1995 angewendet, um die Spannung bis zum Finale aufrechtzuerhalten.
Die IHF-Weltmeisterschaft, die 1938 zum ersten Mal stattfand, hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. In 28 Turnieren haben 12 Nationalmannschaften den Titel gewonnen, wobei Frankreich mit sechs Titeln die erfolgreichste Mannschaft ist. Dänemark setzt seine hervorragende Bilanz mit bereits drei Titeln in Folge fort und ist fest entschlossen, diese Dominanz fortzusetzen.
Für die Zuschauer in Deutschland wird die WM von ARD und ZDF live übertragen, was die Vorfreude auf die Spiele weiter steigert. Mit großen Erwartungen und einem starken Aufgebot geht die deutsche Mannschaft in das Turnier, bereit, ihre Ambitionen im internationalen Geschehen unter Beweis zu stellen.
Weitere Informationen zur Handball-Weltmeisterschaft finden Sie unter sueddeutsche.de, tag24.de und Wikipedia.