Die Technische Universität Chemnitz wird vom 19. bis 22. Mai 2025 Gastgeber der IEEE International Instrumentation and Measurement Technology Conference (I2MTC) sein. Dies stellt die erste Austragung der Konferenz in Deutschland dar. Die Veranstaltung wird unter der Leitung von Prof. Dr. Olfa Kanoun, die die Professur für Mess- und Sensortechnik innehat, organisiert. Ziel der Konferenz ist es, Wissenschaftler, Industrieexperten und Fachleute zusammenzubringen, um aktuelle Forschungsergebnisse sowie Trends in der Messtechnik zu präsentieren.
Für das Jahr 2025 wurden über 500 Beiträge aus 47 Ländern eingereicht. Die meisten Einsendungen stammen aus China, Italien, Deutschland, Großbritannien, den USA, Taiwan und Kanada. Auf der Konferenz selbst werden etwa 350 Beiträge präsentiert und mehr als 400 Teilnehmer erwartet. Diese hohe Beteiligung unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung im internationalen Kontext.
Feierlichkeiten und Nachwuchsförderung
Die I2MTC 2025 wird zudem das 75-jährige Jubiläum der IEEE Instrumentation and Measurement Society (IMS) mit speziellen Feierlichkeiten und Fachveranstaltungen würdigen. In diesem Rahmen wird auch ein internationaler Studierendenwettbewerb stattfinden, um junge Talente zu fördern und zu unterstützen.
Die Professur für Mess- und Sensortechnik trägt postiv zur Konferenz bei, indem sie zehn wissenschaftliche Beiträge und ein Fach-Tutorial zur Impedanzspektroskopie einbringt. Diese Expertise ist das Resultat der bisherigen Erfahrung in der Organisation von Fachtagungen, wie dem International Workshop on Impedance Spectroscopy (IWIS) und der IEEE International Conference on Computational Intelligence and Virtual Environments for Measurement Systems and Applications (CIVEMSA).
Chemnitz als Zentrum für Wissenschaft und Technologie
Die Konferenz wird Chemnitz nicht nur als wichtigen Standort für Wissenschaft und Technologie im Bereich Elektro- und Informationstechnik festigen, sondern auch im Kontext der Auszeichnung Chemnitz‘ als Europäische Kulturhauptstadt 2025 zusätzliche Perspektiven für den fachübergreifenden Dialog bieten. Diese Synergien könnten zu innovativen Ansätzen in der Forschung und Entwicklung führen, was den Teilnehmern der Konferenz wertvolle Einblicke und Kontakte ermöglicht.
Ein weiterer bedeutender Aspekt der I2MTC ist, dass sie die Plattform für die neuesten Entwicklungen in der Instrumentierung und Messtechnik bereitstellt. Die IEEE Instrumentation & Measurement Magazine, eine zentrale Publikation in diesem Bereich, behandelt relevante Themen und richtet sich an Ingenieure. Die Zeitschrift fördert disziplinübergreifende Forschung und Entwicklung und beinhaltet verschiedene Artikel-Formate, die von Tutorials bis hin zu wissenschaftlichen Kurzbeiträgen reichen. IEEE IMS gibt Empfehlungen zur Einreichung von Artikeln und dem Editorial Manager Einreichungssystem, um sicherzustellen, dass die veröffentlichten Inhalte von hoher Relevanz sind.