Der chinesische Automobilhersteller BYD bringt mit dem Atto 2 ein neues kompaktes SUV auf den europäischen Markt. Dieses Modell, das als das preiswerteste SUV der Marke für Europa gilt, wird voraussichtlich Ende des ersten Quartals 2025 in Deutschland eingeführt, gefolgt von einer flächendeckenden Europa-Einführung im Laufe des Jahres. Der Grundpreis wird knapp über 30.000 Euro liegen, was es in Konkurrenz zu etablierten Modellen wie dem Skoda Elroq, Opel Mokka und VW ID.3 bringt.
Der Atto 2 misst 4,31 Meter in der Länge, 1,83 Meter in der Breite und 1,68 Meter in der Höhe, wobei der Radstand von 2,62 Metern großzügigen Platz im Innenraum bietet. Das Kofferraumvolumen beträgt 400 Liter, kann jedoch auf bis zu 1.340 Liter erweitert werden, wenn die Rückbank umgeklappt wird. Das Design des SUVs zeichnet sich durch eine klare Formensprache aus, mit einem schnittigen Frontbereich, einem aufrechten Heck und rustikalen Schwellerleisten. Die Voll-LED-Scheinwerfer und der breite Frontgrill unterstützen die Effizienz des Fahrzeugs.
Technologische Merkmale und Innovationen
Im Innenraum orientiert sich der Atto 2 am europäischen Geschmack und bietet eine nüchterne Materialauswahl. Die Ausstattung umfasst echte Tasten im Lenkrad sowie einen Schaltknauf für Vorwärts- und Rückwärtsfahrten. Das Infotainment-System ist mit einem 10,1-Zoll-Display in der Einstiegsversion oder einem 12,8-Zoll-Display in der Boost-Variante ausgestattet und unterstützt Anwendungen wie Spotify, YouTube und Amazon Music. Zudem ermöglicht die Sprachsteuerung mit „Hi BYD“ eine komfortable Bedienung.
Technisch punktet der Atto 2 mit einem Frontmotor, der 133 kW (177 PS) Leistung liefert. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 7,9 Sekunden, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Der SUV verwendet die innovative BYD-Blade-Batterie in einer Cell-to-Body-Bauweise, die nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die Haltbarkeit der Batterie verbessert. Mit einer Kapazität von 45 kWh ermöglicht der Atto 2 eine normierte Reichweite von 312 km, die unter realistischen Bedingungen auf etwa 250 km sinkt.
Herausforderungen auf dem europäischen Markt
Trotz der vielversprechenden Spezifikationen sieht sich BYD mit Herausforderungen auf dem europäischen Markt konfrontiert. Der Markt für Elektrofahrzeuge hat 2024 einen Rückgang der Neuzulassungen erlebt, und die Skepsis der europäischen Autofahrer gegenüber Elektroautos bleibt hoch. Probleme wie hohe Preise, Reichweite und unzureichende Ladeinfrastruktur werden von vielen potenziellen Käufern als Hauptkritikpunkte angeführt. Insbesondere in Deutschland wurde ein Verkaufsrückgang von 27 % bei Elektrofahrzeugen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet.
Die Zukunft des Elektroautomarktes in Europa scheint jedoch 2025 entscheidend zu sein. Prognosen deuten darauf hin, dass der Marktanteil von Elektrofahrzeugen bis dahin auf etwa 23 % ansteigen könnte. Daher sieht BYD im Atto 2 eine Chance, den Trend zu günstigeren und kompakteren Elektroautos zu nutzen, auch wenn die Akzeptanz derzeit noch schwankt. Mit seiner umfangreichen Ausstattung und dem attraktiven Preis könnte der Atto 2 ein Schlüsselmodell für BYD werden, um sich auf dem wettbewerbsintensiven europäischen Markt zu etablieren.