Die bevorstehende Bundestagswahl 2025 in Radolfzell wird nicht nur eine vorzeitige Neuwahl, sondern auch ein Ereignis während der Fasnachtszeit sein. Wie der Südkurier berichtet, findet die Wahl am Sonntag, dem 23. Februar 2025, statt. Die Wahllokale in Radolfzell öffnen an diesem Tag von 8 bis 18 Uhr und insgesamt stehen den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern 29 Wahllokale zur Verfügung: 17 in der Kernstadt und 12 in den Ortsteilen.
Die Wahlbenachrichtigungen werden per Post zugestellt. Wahlberechtigte, die bis zum 2. Februar keine Benachrichtigung erhalten haben, sollten sich im Bürgerbüro melden. In Radolfzell sind mehr als 23.000 Menschen wahlberechtigt, und deutschlandweit wird mit mindestens 59,2 Millionen wahlberechtigten Personen gerechnet.
Wahlberechtigung und Fristen
Wahlberechtigt sind alle deutschen Staatsbürger ab 18 Jahren, die seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnen und nicht durch Richterspruch vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Rückkehrer, die nach dem 14. Lebensjahr mindestens drei Monate in Radolfzell gelebt haben, sind von der Dreimonatsfrist ausgenommen.
Das Bürgerbüro im Rathaus, Marktplatz 2, ist Montag und Dienstag von 8 bis 16:15 Uhr, Mittwoch und Freitag von 8 bis 12:30 Uhr sowie Donnerstag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Bei Fragen können sich Interessierte unter der Telefonnummer 07732 81147 oder per E-Mail an briefwahl@radolfzell.de an die zuständigen Stellen wenden.
Briefwahl und Stimmenabgabe
Die Beantragung der Briefwahl ist ab dem 7. Februar möglich, wobei die Unterlagen bis 23. Februar um 18 Uhr zurückgesendet werden müssen. Briefwahlunterlagen können online, per E-Mail, Fax, Brief oder im Bürgerbüro beantragt werden. Zudem ist es möglich, dass eine andere Person mit Vollmacht die Beantragung übernimmt. Auffällig ist, dass seit 2008 keine Begründung mehr für die Beantragung der Briefwahl erforderlich ist, was die Zugänglichkeit für viele Wähler erhöht hat, wie briefwahl-beantragen.de erläutert.
Für das richtige Ausfüllen der Wahlunterlagen ist es essenziell, dass die Angaben vollständig sind. Der Wahlbrief muss am Wahltag bis 18:00 Uhr bei der Gemeinde vorliegen und es wird empfohlen, die Unterlagen spätestens drei Tage vor der Wahl abzusenden. Bei plötzlich eintretender Krankheit können die Wahlunterlagen auch bis 15 Uhr am Wahltag im Bürgerbüro angefordert werden.
Wahlverhalten und Statistik
Die repräsentative Wahlstatistik in Radolfzell wird verwendet, um Daten über das Wahlverhalten nach Geschlecht und Altersgruppe zu sammeln. Diese Statistik, welche in vier Monaten nach der Wahl veröffentlicht wird, könnte wichtige Einblicke in die Veränderungen im Wahlverhalten der Bürger bieten. Statistiken aus der Bundestagswahl 2021 zeigen, dass die Wahlbeteiligung bei 76,4 % lag und damit einen Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Wahlen darstellte, so die Bundeszentrale für politische Bildung.
Die Wahlbeteiligung wird nicht nur durch die Rahmenbedingungen, sondern auch durch die Zielgruppen beeinflusst. Jüngere Wähler, insbesondere die Altersgruppe der 21- bis 24-Jährigen, hatten in den letzten Wahlen eine vergleichsweise niedrige Wahlbeteiligung und lagen im Jahr 2021 bei 71,2 %. In Radolfzell könnte die besondere Atmosphäre der Fasnacht möglicherweise ein Anreiz für zahlreiche Wählerinnen und Wähler sein, ihre Stimme abzugeben.