Am 23. Februar 2025 steht in Deutschland die Bundestagswahl an. Wähler haben die Möglichkeit, zwei Stimmen abzugeben: eine für einen Direktkandidaten und eine für eine Partei. In Raderthal, das zum Wahlkreis 93 Köln II gehört, finden die Bürger die Wahlunterlagen, die sie für die bevorstehenden Wahlen benötigen, auf verschiedene Arten. Der Wahlkreis umfasst außerdem Bayenthal, Marienburg, Raderberg, Zollstock, Rondorf, Hahnwald, Rodenkirchen, Weiß, Sürth, Godorf, Immendorf und Meschenich. Die Wahlberechtigten müssen am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sein, Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sein und seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnen, wie der Kölner Stadt-Anzeiger informiert.

Wahlbenachrichtigungen werden in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post versendet, spätestens jedoch bis zum 2. Februar 2025. Falls jemand bis zu diesem Zeitpunkt keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte er sich umgehend an das Wahlamt der Stadt Köln wenden. Für die Briefwahl müssen die Unterlagen per Post, persönlich oder online beantragt werden. Der letzte Termin für den Online-Antrag ist der 18. Februar 2025. Auch wenn keine Wahlbenachrichtigung vorliegt, ist eine Stimmabgabe möglich, solange man im Wählerverzeichnis eingetragen ist und sich ausweisen kann, wie RP Online berichtet.

Details zur Briefwahl

Der Antrag auf einen Wahlschein für die Briefwahl kann persönlich, schriftlich oder teilweise online bei der zuständigen Gemeinde gestellt werden. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet sich ein Antragsvordruck. Bei der Beantragung für eine andere Person ist eine schriftliche Vollmacht erforderlich. Der Wahlbrief enthält den Wahlschein, den Stimmzettel, einen blauen Stimmzettelumschlag sowie einen roten Wahlbriefumschlag. Die Stimmabgabe erfolgt durch das Setzen von zwei Kreuzen auf dem Stimmzettel. Dieser muss anschließend in den blauen Umschlag gelegt, zugeklebt und zusammen mit dem Wahlschein in den roten Umschlag gesteckt werden. Der rote Wahlbrief muss unfrankiert per Post verschickt werden und bis zum Wahlsonntag um 18:00 Uhr bei den zuständigen Stellen eingegangen sein.

Für die Lokalisierung von Wahlhelfern sowie für die Bereitstellung von Wahlräumen sind verschiedene Maßnahmen erforderlich, besonders angesichts der steigenden Zahl der Briefwähler. Die Bundeswahlleiterin Ruth Brand hebt hervor, dass die Organisation der Briefwahl zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt, darunter das Versenden von Wahlbenachrichtigungen und Briefwahlunterlagen an ca. 60 Millionen Wähler. Der Anteil der Briefwähler hat in den letzten Jahren stark zugenommen; während er 1957 bei lediglich 4,9% lag, stieg er bei der letzten Wahl im Jahr 2021 auf beeindruckende 47,3% an, wie Tagesschau anmerkt.

Kandidaten im Wahlkreis 93

In Raderthal stehen verschiedene Direktkandidaten zur Wahl. Für die CDU tritt Daniel Otte (44 Jahre) an, der mehr Interaktion zwischen Politik und Wirtschaft fordert. Renan Demirkan (69 Jahre), Schauspielerin und Kandidatin der SPD, betont die Bedrohung der Demokratie durch Populisten. Die Grünen sind durch Sven Lehmann (44 Jahre), einen seit 2017 im Bundestag vertretenen Politiker, vertreten. Gerd Kaspar führt die FDP an, während die Linke mit Lea Reisner, einer engagierten Krankenschwester für Seenotrettung, ins Rennen geht. Auch die Partei Volt ist mit Klaudia Grote und die AfD mit Christer Cremer präsent. Die Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat noch keine Kandidaten bekannt gegeben.

Wählern wird geraten, sich frühzeitig um ihre Briefwahlunterlagen zu kümmern, um einen reibungslosen Ablauf an Wahltag zu gewährleisten. Diese Wahl verspricht, unter Berücksichtigung der Höchstzahl an Briefwählern und der umfangreichen Maßnahmen zur Sicherheitsgewährleistung, eine spannende politische Auseinandersetzung zu werden.