Am 24. Februar 2025 stehen die Wahlen zum neuen Deutschen Bundestag an, die erstmals unter einem reformierten Wahlrecht durchgeführt werden. Dieses neue Wahlrecht wurde im März 2023 durch den Bundestag beschlossen und beinhaltet die Abschaffung von Überhang- und Ausgleichsmandaten sowie die Einführung einer Zweitstimmendeckung. Zudem soll die Gesamtzahl der Abgeordneten auf maximal 630 begrenzt werden, was in den letzten Wochen immer wieder diskutiert wurde. Die Streichung der Grundmandatsklausel sorgte für teils scharfe Kritik, die jedoch vorerst unbeantwortet bleibt, da das Bundesverfassungsgericht am 30. Juli 2024 entschieden hat, dass die neuen Regelungen im Wesentlichen verfassungskonform sind, während die strenge Fünf-Prozent-Klausel verfassungswidrig bewertet wurde.

Die Wahlberechtigung umfasst alle Deutschen ab 18 Jahren, die bei der Bundestagswahl zwei Stimmen abgeben können: die Erststimme zur Wahl eines Direktkandidaten im jeweiligen Wahlkreis und die Zweitstimme zur Wahl einer Partei. In Deutschland gibt es insgesamt 299 Wahlkreise, aus denen Direktkandidaten gewählt werden. Jedoch können diese nur in das Parlament einziehen, wenn ihre Partei auch genügend Zweitstimmen erhält. Parteilose Kandidaten sind von dieser Regelung ausgenommen.

Einblick in die Wahlkreise

Die anstehende Wahl erstreckt sich über zahlreiche Wahlkreise in ganz Deutschland. In Baden-Württemberg zählen unter anderem Aalen, Heidenheim und Freiburg zu den Wahlkreisen. In Bayern stehen die Städte wie Augsburg, Landshut und München auf der Liste der Wahlkreise. Darüber hinaus sind auch große deutsche Städte wie Berlin und Hamburg, mit ihren jeweiligen Wahlbezirken, Teil der Wahl.

Bundesland Wahlkreise
Baden-Württemberg Aalen, Heidenheim, Freiburg, …
Bayern Augsburg, Landshut, München, …
Berlin Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf, …
Brandenburg Brandenburg an der Havel, Potsdam, …

Die Zusammenstellung der Wahlkreise zeigt die umfassende geografische Verteilung der Wahlberechtigten, während die Reform des Wahlrechts auf eine veränderte Zusammensetzung des Bundestages abzielt. Dieser wird künftig durch die Neuregelung möglicherweise kleiner und anders zusammengesetzt sein, was weitreichende Auswirkungen auf die politische Landschaft Deutschlands haben könnte.

Demokratiebildung und Visualisierung

Im Rahmen der Wahlen wurde auch die Bedeutung der Demokratiebildung hervorgehoben. Eine Sketchnote zu den Themen Wahlsystem und Wahlrecht ist unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht worden. Diese visuelle Darstellung dient dazu, die wichtigsten Aspekte des neuen Wahlrechts verständlich zu machen und zeigt die Veränderungen nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 30. Juli 2024 auf.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bundestagswahl 2025 nicht nur über die künftige politische Richtung Deutschlands entscheiden wird, sondern auch einen entscheidenden Schritt für eine zeitgemäße Wahlmechanik darstellt, die erhoffte Transparenz und Bürgerbeteiligung fördern soll. In den kommenden Wochen und Monaten wird sich zeigen, wie die Wählerinnen und Wähler auf diese Veränderungen reagieren und welche politischen Strömungen aus den Wahlen hervorgehen werden.