Der SV Werder Bremen hat sein Halbfinalspiel im DFB-Pokal am 25. Februar 2025 gegen Arminia Bielefeld verloren und scheidet damit aus dem Wettbewerb aus. Das Team unterlag dem Drittligisten mit 1:2 (0:2), was die vierte Pflichtspielniederlage in Folge für die Bremer bedeutet. Die Tore für Bielefeld erzielten Marius Wörl in der 35. Minute sowie ein Eigentor von Julian Malatini in der 41. Minute.

Der einzige Treffer für Werder fiel kurz nach der Halbzeit, als Oliver Burke in der 56. Minute auf 1:2 verkürzte. Trotz mehr Ballbesitz konnte Bremen die schwache Leistung nicht umkehren. In der Nachspielzeit hatte Amos Pieper die Chance, das Spiel zu retten, traf jedoch nur die Latte. Die Zuschauerzahl betrug 26.601 und das Stadion war ausverkauft.

Spielverlauf und Personalprobleme

Die Bremer starteten mit Julian Malatini in der Abwehr, während Amos Pieper nur auf der Bank saß. Marvin Ducksch musste bereits in der 30. Minute aufgrund einer Oberschenkelverletzung auswechseln, was seine Verfügbarkeit für das kommende Spiel gegen den VfL Wolfsburg in Frage stellt. Romano Schmid fiel krankheitsbedingt aus, weshalb Marco Grüll seinen Platz im Mittelfeld einnahm.

Die Anfangsphase des Spiels war sowohl für Bielefeld als auch für Bremen von wenigen Chancen geprägt. Die erste gute Möglichkeit für die Gastgeber ließ Joel Felix in der 33. Minute ungenutzt. Nachdem Malatini den Ball vertändelt hatte, nutzte Wörl die Gelegenheit und erzielte das 1:0 für Bielefeld. Das Eigentor von Malatini zum 2:0 folgte kurz darauf, was die Stimmung im Stadion zum Kippen brachte.

Aussichten und Erinnerungen an den DFB-Pokal

Nach der Niederlage steht Werder Bremen unter Druck, da die Mannschaft im Jahr 2025 durchweg enttäuschende Leistungen zeigt. Die künftige Ausrichtung muss neu überdacht werden, besonders in Anbetracht der weiteren Herausforderungen in der Liga.

Der DFB-Pokal erlebte in den letzten Jahren einige spannende Endspiele, darunter die letzten Sieger wie Bayer Leverkusen, der 2023/2024 mit 1:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern gewann. In der historischen Übersicht findet sich auch der Sieg von Werder Bremen im Jahr 2009, als sie gegen Bayer Leverkusen im Finale triumphierten. Erinnerungen an die glorreichen Zeiten der Bremer scheinen zurzeit weit entfernt, was die aktuellen Fans verunsichert.

Die Zukunft des Werder Bremen wird entscheidend davon abhängen, wie schnell Trainer und Mannschaft aus dieser schweren Phase herausfinden. Die große Fanbasis hofft auf schnelle Wendungen im bevorstehenden Spiel gegen Wolfsburg.

Weitere Informationen sind auf den Seiten von Weser-Kurier, NDR und DFB.de verfügbar.