Langes Sitzen am Schreibtisch ist nicht nur unbequem, sondern auch gesundheitsschädlich. Dies hat die Universitätsbibliothek Duisburg-Essen (UB) erkannt und reagiert mit einer innovativen Maßnahme: Die Anschaffung von Laufbändern. Diese Laufbänder der Marke Walkolution stehen ab sofort in den Fachbibliotheken GW/GSW am Campus Essen und LK am Campus Duisburg zur Verfügung. Je zwei Geräte sind in den einzelnen Fachbibliotheken installiert.

Die Entscheidung für diese Laufbänder soll den Nutzern helfen, ihre Gesundheit zu fördern und gleichzeitig die Kreativität sowie die Konzentration zu steigern. Die Geräte sind nicht nur umweltfreundlich und leise, sie funktionieren auch ohne Strom. Leser können auf den Laufbändern bequem Platz für Bücher, Laptops und andere Arbeitsmaterialien finden, während sie aktiv bleiben.

Aktiv bleiben am Arbeitsplatz

Experten weisen darauf hin, dass es wichtig ist, die Sitzzeiten zu verringern und die aktive Bewegung zu optimieren, um gesundheitlichen Beschwerden entgegenzuwirken. Ergonomische Bürostühle und funktionale Sitzmöglichkeiten wie Sitzbälle sind empfehlenswert, jedoch sollten diese nicht für den gesamten Arbeitstag genutzt werden. Dynamisches Sitzen und regelmäßiger Positionswechsel sind entscheidende Faktoren für eine gesunde Sitzhaltung, wie mein-gesundes-buero.de betont.

Eine aufrechte Haltung, bei der die Wirbelsäule ihre natürliche Doppel-S-Form behält, ist unerlässlich. Dies bedeutet, dass Kopf, Brustkorb und Becken eine gerade Linie bilden sollten und Hohlkreuz sowie Rundrücken vermieden werden müssen. Tipps zur optimalen Gestaltung des Arbeitsplatzes, wie die richtige Platzierung des Monitors und die Anpassung der Tischhöhe, können ebenfalls dazu beitragen, Fehlhaltungen zu vermeiden.

Ergonomie am Arbeitsplatz

Eine durchdachte ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes kann die Gesundheit der Mitarbeiter unterstützen und gesundheitliche Probleme reduzieren. Dies umfasst sowohl physische als auch psychische Aspekte und ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsschutzes. Ergonomie setzt sich mit der Anpassung der Arbeitsbedingungen an die natürlichen Bewegungsabläufe und Bedürfnisse des Menschen auseinander, wie ergonomische-gesundheit.com hervorhebt.

Eine Checkliste zur Ergonomie am Arbeitsplatz zeigt auf, wie wichtig die richtige Auswahl mobiler Möbel und die Gestaltung der Arbeitsflächen sind. Flexible Möbel, wie beispielsweise höhenverstellbare Schreibtische, erleichtern den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen. Auch eine angemessene Pausengestaltung und Berücksichtigung von Licht- und Raumklima tragen zur Steigerung des Wohlbefindens und der Produktivität der Mitarbeiter bei.

Durch die Einführung der Laufbänder in den Bibliotheken der Universität Duisburg-Essen wird nicht nur einem modernen Bürobedarf Rechnung getragen, sondern auch ein Zeichen für die Wichtigkeit der Gesundheit am Arbeitsplatz gesetzt. Die Hochschule setzt mit dieser Initiative auf innovative Lösungen, um das Wohlbefinden ihrer Nutzer zu fördern und die zunehmenden gesundheitlichen Risiken des langen Sitzens aktiv anzugehen.