Jan Thomas Jenssen, der 27-jährige norwegische Langläufer, sorgte kürzlich für Aufsehen, als er im Training nur knapp einem schweren Unwetter entkam. In der Nähe von Trondheim brach während eines Sturms ein großer Fichtenbaum neben ihm ab. Der Vorfall führte zu einer heftigen Schrecksekunde, die Jenssen im Gespräch mit der Zeitung „Adresseavisen“ als seine größte Angst beschrieb. „Dumm von mir, bei diesen Bedingungen zu trainieren“, gestand er.

Glücklicherweise blieb Jenssen unverletzt und kehrte sicher nach Hause zurück. Während des Vorfalls musste er mehrfach seine Skier abnehmen, um verschiedenen Hindernissen auszuweichen. Die Polizei hatte die Bevölkerung in Zentralnorwegen dazu aufgerufen, in ihren Häusern zu bleiben und lose Gegenstände zu sichern, da zehntausende Haushalte ohne Strom waren.

Finanzielle Hürden für Weltcup-Teilnahme

Im Hinblick auf seine sportlichen Ambitionen steht Jenssen jedoch vor einer weiteren Herausforderung. Aufgrund hoher Reisekosten wird er nicht an den kommenden sechs Weltcup-Rennen in Kanada und den USA teilnehmen. Der norwegische Ski-Verband hat nur Budget für sechs Athleten und ausreichende Unterstützung erhalten nur die Mitglieder der „roten Gruppe“, die die besten 15 Athleten in Sprint und Distanz umfasst. Jenssen gehört nicht zu dieser Gruppe und muss somit für seine Reisen selbst aufkommen.

Jenssen hat in der vergangenen Zeit beachtliche Erfolge erzielt, darunter seinen ersten Weltcup-Sieg in Ruka (Finnland) über 20 Kilometer im Massenstart sowie einen Staffel-Sieg in Gällivare (Schweden). Dennoch hat der norwegische Ski-Verband mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, was die Situation des Athleten und anderer Top-Sportler, wie Lucas Braathen, der seine Karriere wegen Sponsorenkonflikten beendete, weiter erschwert.

Langlauf in Norwegen – ein nationales Erbe

Langlauf ist in Norwegen mehr als nur ein Sport; er ist ein Teil der nationalen Identität. Mit insgesamt 119 Langlaufloipen, die über 20.000 gespurte oder markierte Kilometer umfassen, bietet Norwegen hervorragende Bedingungen für dieses beliebte Freizeitvergnügen. Die modernen Liftanlagen, gemütlichen Hütten und der gut ausgebaute Loipenplan machen es zu einem der besten Langlaufziele weltweit.

Die Langlaufarten in Norwegen umfassen klassisches Langlaufen, Skating und Tourenski/Backcountry Ski. Diese Vielseitigkeit spricht sowohl Anfänger als auch erfahrene Sportler an. Familienfreundliche Angebote sind ebenfalls verfügbar, und die besten Reisezeiten sind von Ende Februar bis April, wenn die Schneebedingungen optimal sind.

Im Blick auf die aktuelle Lage von Jenssen und seine zurückliegenden Erfolge wird deutlich, dass er nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Tradition des norwegischen Langlaufs steht. Die Herausforderungen, die er momentan erfährt, werfen jedoch einen Schatten auf seine sportlichen Möglichkeiten in diesem Winter.