Die Stadt Duisburg setzt verstärkt auf die Elektromobilität und hat kürzlich mehrere neue Ladepunkte in Betrieb genommen. An insgesamt vier Standorten im Stadtgebiet wurden neue Ladeeinrichtungen installiert, die den Zugang zu Strom für Elektrofahrzeuge erheblich erweitern.

Aktuell sind zwei Ladepunkte an der Duisburger Straße in Homberg (Hausnummer 408), zwei in Hamborn, zwei in der Stadtmitte sowie vier an der Roonstraße in Homberg (Hausnummer 35) eingerichtet worden. Besonders hervorzuheben sind die Schnellladepunkte an der Roonstraße, die eine Ladeleistung von bis zu 150 kW bieten. Somit betreibt der Duisburger Energiedienstleister nun insgesamt 172 Ladepunkte an 70 Standorten, wovon 22 als Schnellladepunkte klassifiziert sind.

Geplante Erweiterungen und Infrastruktur

Zusätzlich befinden sich 80 Ladepunkte an 34 Standorten derzeit im Bau, und für weitere 74 Ladepunkte an 28 Standorten wurden bereits Prüfanträge bei der Stadtverwaltung eingereicht. Das übergeordnete Ziel ist der Aufbau eines Bestands von insgesamt 500 Ladepunkten in der Stadt.

Neben diesen Entwicklungen haben die Stadtwerke Duisburg AG zwei neue Ladepunkte am Spielplatz am Grünen Weg und zwei Schnellladepunkte mit 50 kW an der Jägerstraße (Hausnummer 3) eingerichtet. Weitere Ladepunkte wurden an der Geschwister-Scholl-Straße (Hausnummer 11) sowie an der Breslauer Straße (Hausnummer 13) in Betrieb genommen. In der Summe betreiben die Stadtwerke Duisburg 142 Ladepunkte an 57 Standorten, darunter 20 Schnellladepunkte mit einer Leistung zwischen 49 und 150 kW.

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur wird fortgesetzt, mit 64 Ladepunkten an 30 Standorten in Planung und Prüfanträgen für 170 Ladepunkte an 39 weiteren Standorten. Die neu installierten Ladesäulen bieten Ladeleistungen von 22 kW bis 200 kW und sind an das Netzwerk ladenetz.de angeschlossen, das rund 260 Anbieter umfasst. Kunden haben die Möglichkeit, über eine Stadtwerke-Ladekarte, QR-Code oder die „ladeapp“ zu laden. Ladekarten können kostengünstig über ein Online-Formular beantragt werden, das einen Preisvorteil von 60 Euro pro Jahr bietet.

Für weitere Informationen zur Elektromobilität stehen die Energieberater der Stadtwerke Duisburg zur Verfügung, die sowohl Privat- als auch Geschäftskunden bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge unterstützen und beraten.

Für weitere Details zu dieser Thematik können die Artikel von extra-tipp-am-sonntag und elektromobilitaet.nrw nachgelesen werden.