Der Flughafen Düsseldorf plant bis zum Jahr 2045 einen umfassenden Umbau mit dem Ziel, zu den besten europäischen Flughäfen in der Kategorie bis 30 Millionen Passagiere zu zählen. Der sogenannte „Masterplan 2045“ ist eine Investition von rund einer Milliarde Euro in die Modernisierung der Infrastruktur und die Verbesserung des Reiseerlebnisses. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Schaffung eines „Marketplace der Zukunft“ auf einer Fläche von 14.700 Quadratmetern, der Shopping, Gastronomie und Entspannung vereinen wird, wie Ruhr24 berichtet.

Der Umbau umfasst viele Highlights, darunter einen zentralen Food-Court und eine durchgängige Duty-Free-Zone. Auch die Lounges werden neu gestaltet, unter anderem mit einer Außenterrasse sowie einer VIP-Lounge mit eigenen Sicherheitskontrollen. Zudem wird das Terminalgebäude erweitert, um die Gepäckabwicklung und Einreisekontrollen zu optimieren

Technologische Innovationen und Nachhaltigkeit

Zur Effizienzsteigerung führt der Flughafen Düsseldorf moderne Technologien wie Self-Bag-Drop-Systeme, CT-Scanner und biometrische Quick-Boarding-Gates ein. Um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, plant der Flughafen den Bau einer Photovoltaik-Anlage mit 40.000 Modulen, die jährlich rund 14 Millionen kWh Strom erzeugen soll. Das entspricht dem Bedarf von etwa 4.000 Haushalten. Auch ein neues Tanklager mit einer Kapazität von neun Millionen Litern für Sustainable Aviation Fuels (SAF) ist Teil des Plans, wie auch ein Wasserstofftankstelle, die sowohl den Luftverkehr als auch regionale Nutzfahrzeuge versorgen soll, informiert Dus.com.

Die genannten Maßnahmen stehen im Kontext eines globalen Trends zur Nachhaltigkeit im Luftverkehr. Bundesweit entwickeln Flughäfen Strategien, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, und setzen zunehmend auf erneuerbare Energiequellen. Die Einführung einer SAF-Beimischungspflicht in der EU ab 2025 könnte dabei helfen, die Nutzung nachhaltiger Treibstoffe in der Luftfahrt zu fördern, wie Airliners erläutert.

Investitionen in die Sicherheit

Ein weiteres Element des Masterplans ist der Bau einer neuen Hauptfeuerwache auf 14.000 Quadratmetern, die nach energieeffizienten Standards konstruiert wird. Hier sind Einrichtungen wie eine Photovoltaikanlage und ein Gründach eingeplant. Die Investitionen in die neue Feuerwache belaufen sich auf 60 Millionen Euro. Jedoch bleibt der genaue Starttermin der Umbauarbeiten noch unklar.

Insgesamt soll der „Masterplan 2045“ den Flughafen Düsseldorf nicht nur moderner machen, sondern auch einen Beitrag zu Klimaschutz und innovativen Technologien leisten. Die Umsetzung dieser Vision ist ein Bekenntnis zur Region und bietet langfristig eine Perspektive für ein fortschrittliches Reiseerlebnis.