Am 8. März 2025 erlebten die U23-Kicker des SV Werder Bremen in der Hansch Arena Meppen ein spannendes und dramatisches Spiel, das letztlich mit einem 3:3-Unentschieden endete. In einem Match, das vor 5798 Zuschauern stattfand, beeindruckten zunächst die Bremer, die in der ersten Minute durch Leon Opitz in Führung gingen. Doch schon in der vierten Minute glich Nikell Touglo für Meppen aus und brachte sein Team auf Kurs.

In der 27. Minute sorgte Touglo erneut für Jubel bei den Heimfans, als er Meppen mit einem weiteren Treffer in Führung brachte. Werder bewies jedoch Resilienz. Ein Eigentor von Mika Stuhlmacher in der 37. Minute beschloss die erste Halbzeit mit einem 2:2-Unentschieden. Trainer Christian Brand wusste, dass seine Mannschaft in der ersten Halbzeit Probleme hatte, während Meppen viel Power zeigte, wie er nach dem Spiel bemerkte.

Spannende zweite Halbzeit

Die zweite Halbzeit startete intensiv und beide Teams suchten den Weg in die Offensive. Werder Bremen fand besser ins Spiel zurück und zeigte ein starkes Comeback, das in der 82. Minute durch Patrick Götzelmann belohnt wurde, der seine Mannschaft erneut in Führung brachte. Die U23 von Werder schien auf dem besten Weg zu sein, die drei Punkte zu sichern.

Die defensive Leistung der Bremer ließ jedoch in den letzten Minuten des Spiels nach. In der Nachspielzeit, genauer gesagt in der 90.+7 Minute, erzielte Stefan Rankic den späten Ausgleich für den SV Meppen. Trotz des späten Schocks rückt die U23 des SV Werder Bremen aufgrund des Unentschiedens auf den dritten Tabellenplatz vor. Brand bezeichnete das Ergebnis als gerecht, da sein Team nicht in der Lage war, das Spiel zu entscheiden und den Vorsprung zu verteidigen.

Aufstellung und Leistung der Bremer

Die Mannschaft von Werder Bremen U23 trat mit folgender Aufstellung an: Im Tor stand Spyridon Angelidis, die Abwehr bildeten Schulz, Kohler, Röcker und Wagner. Im Mittelfeld agierten Mikail Polat, Schwarz, Nankishi, Opitz und Ehlers, während Maik Lukowicz im Sturm spielte. Die eingewechselten Spieler, darunter Bellmann, Lütke Frie, Kasper, Götzelmann und Asante, trugen ebenfalls zur Dynamik des Spiels bei.

Angelidis konnte sich mehrmals auszeichnen, darunter bei Schüssen von Evseev, Marek Jannssen und Luca Prasse, und zeigte damit eine starke Leistung. Dennoch war es nicht genug, um den Punkt in den letzten Minuten zu sichern.

Mit Blick auf die Zukunft wird die nächste Herausforderung für die U23 am 16. März 2025 gegen den SV Todesfelde sein. Das Team wird bestrebt sein, sich zu verbessern und die defensiven Schwächen, die gegen Meppen sichtbar wurden, abzustellen.

Für weitere Statistiken und Details über den Spielverlauf kann die Datenbank von FBRef konsultiert werden, die umfassende Informationen über Spieler und Wettbewerbe bietet. Details zum Spiel sind zusätzlich im Artikel von Weser-Kurier und auf der offiziellen Webseite von Werder Bremen nachzulesen.