BremenTechnologieWissenschaft

Smart City-Projekte bewerten: Praxishilfe für Kommunen

Viele Kommunen erkunden derzeit die Möglichkeiten von Smart-City-Maßnahmen, allerdings vorwiegend in Pilotprojekten. Bevor diese Maßnahmen flächendeckend umgesetzt werden, ist es wichtig zu wissen, ob sie erfolgreich waren oder ob Anpassungen erforderlich sind. Hierbei bietet das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung eine Praxishilfe zur Bewertung von smarten Projekten für Kommunen.

Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle in Städten, Gemeinden und Landkreisen, die darauf abzielen, ihre Kommunen lebenswerter zu gestalten. Doch wie können sie überprüfen, ob die digitalen Maßnahmen den gewünschten Effekt erzielen? Eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) liefert hierfür eine praxisnahe Anleitung zur Messung der Wirkung im städtischen Raum. Viele Kommunen sind im Bereich digitaler Innovationen aktiv und beabsichtigen, diese später auch auf andere Stadtteile auszuweiten.

Die praxisnahe Anleitung des Bundesinstituts bietet einen strukturierten Ansatz zur Bewertung von Smart-City-Projekten, um Kommunen bei der Entscheidungsfindung und Optimierung ihrer digitalen Initiativen zu unterstützen. Durch eine systematische Analyse und Evaluierung können Kommunen herausfinden, welche Maßnahmen effektiv sind und welche noch weiterentwickelt werden müssen, um die Lebensqualität und Effizienz in ihren Stadtgebieten zu verbessern.

Die zunehmende Digitalisierung im kommunalen Bereich erfordert eine fundierte Vorgehensweise, um den Nutzen und die Effektivität von Smart-City-Maßnahmen zu ermitteln. Der Leitfaden des Bundesinstituts bietet daher eine wichtige Orientierungshilfe für Kommunen, die ihre digitalen Strategien auf eine solide Grundlage stellen möchten und dabei die Erfahrungen und Erkenntnisse aus bereits durchgeführten Smart-City-Pilotprojekten berücksichtigen können.

Bremen News Telegram-Kanal

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"