Am 12. Januar 2025 feierte RB Leipzig einen eindrucksvollen 4:2-Sieg gegen Werder Bremen und sicherte sich dadurch zurück den vierten Platz in der Bundesliga. Die entscheidende Leistung lieferte Xavi Simons, der zwei Tore erzielte und sein Comeback nach einer Verletzung feierte. Neben ihm zeigte auch David Raum, der ebenfalls aus einer Verletzung zurückkehrte, eine starke Leistung auf dem Platz. RB Leipzigs Trainer Marco Rose lobte die Konstanz von Bremens Trainer Ole Werner, während die Leipziger selbst mit personellen Alternativen glänzen konnten.
In der Red Bull Arena, die eine Kapazität von 42.959 Zuschauern hat, verfolgten 47.187 Fans das Spiel. Jürgen Klopp, seit dem 1. Januar 2025 neuer Fußballchef bei Red Bull, saß überraschend auf der Tribüne zwischen Sport-Geschäftsführer Marcel Schäfer und dem Technischen Direktor Mario Gomez. Sein Besuch kam nicht von ungefähr, da Klopp zuvor beim FC Paris war, in dessen Strategie auch Red Bull eine Rolle spielt. Schäfer bezeichnete Klopp als „absoluten Königstransfer“.
Spielverlauf und weitere Highlights
Der Spielverlauf war von Hoch und Tiefs geprägt. Benjamin Sesko eröffnete für Leipzig in der 47. Minute, nachdem Werder Bremen zwischenzeitlich durch Mitchell Weiser (26. Minute) ausgeglichen hatte. Simons baute die Führung für Leipzig in der 35. Minute mit einem sehenswerten Solo weiter aus, während Christoph Baumgartner kurz vor Schluss in der 90. Minute das vierte Tor erzielte. Bremen konnte lediglich durch Oliver Burke in der Nachspielzeit noch einmal verkürzen.
Leipzig kontrollierte das Spiel weitestgehend und war durch die Rückkehrer Simons und Raum stabiler. Ridle Baku gab sein Debüt für Leipzig, während Antonio Nusa in der 81. Minute den Pfosten traf. Leipzig bleibt damit zu Hause gegen Bremen ohne Niederlage und beendet gleichzeitig dessen Siegesserie von vier Pflichtspielen. Die Rückkehrer aus der Verletzungsmisere stärken nun das Team und schaffen neue Optionen für die kommenden Spiele.
Aktuelle Entwicklungen bei RB Leipzig
Doch die Nachrichten rund um den Verein enden nicht mit dem Sieg. RB Leipzig hat Ridle Baku von VfL Wolfsburg verpflichtet, während Yannick Eduardo bis Saisonende an FC Emmen verliehen wurde. Zudem erhält Dani Olmo seine Spielberechtigung beim FC Barcelona nach Klärung des Obersten Sportrats Spaniens. Tidiam Gomis wechselt ablösefrei zu RB Leipzig und wird ab Sommer 2024 Teil des Kaders.
Im Frauenbereich hat die Mannschaft ihren Vertrag mit Marleen Schimmer bis 2027 verlängert, gleichzeitig fand die Frauenmannschaft eine neue Trainingsstätte. Ihre U19 hat zudem das Viertelfinale im Sachsenpokal erreicht.
Die sportlichen Herausforderungen gehen jedoch weiter. Benjamin Henrichs fällt vorerst bis zum Saisonende mit einem Achillessehnenriss aus, und David Raum hat sich zu den Hassnachrichten geäußert, die ihn nach einem Anschlag in Magdeburg erreicht haben. Die Atmosphäre im Verein bleibt aber trotz dieser Rückschläge kämpferisch.
RB Leipzig plant zudem Umbauten rund um die Red Bull Arena als Teil einer Bewerbung für zukünftige Olympische Spiele. Diese Entwicklungen zeigen den langfristigen Plan des Vereins, sich nicht nur sportlich, sondern auch infrastrukturell zu verbessern und weiter zu wachsen.
Für RB Leipzig, einen Verein, der erst 2009 gegründet wurde und seit 2016 in der Bundesliga spielt, sind solche Erfolge und Entwicklungen wichtig. Trotz der Herausforderungen, darunter Vorwürfe der Kommerzialisierung, hat sich der Verein zu einer festen Größe im deutschen Fußball etabliert. Die engagierte Fangemeinschaft sowie zahlreiche soziale Projekte belegen den hohen Stellenwert, den der Verein in der Region hat.