Vorfall | Sonstiges |
---|---|
Sachschaden in € | 24000000 |
In Vegesack geht das ambitionierte Bauprojekt Hartmannstift seinem Ende entgegen. Seit etwa zweieinhalb Jahren wird an dem Quartier gearbeitet. Wie der Weser Kurier berichtet, sind bereits die ersten Mieter in ihre neuen Wohnungen eingezogen. Der Projektentwickler Procon und die Lürssen-Immobilienfirma ELB haben einen Teil der Gebäude offiziell übergeben.
Die rund 70 neuen Wohneinheiten sind ein Teil des Konzepts, das etwa zur Hälfte von der Gewoba verwaltet wird. Diese hat 31 von 68 Wohneinheiten erhalten und konnte bereits rund 200 Interessenten verzeichnen. Die ersten Mietverträge wurden zum 1. Dezember des Vorjahres unterzeichnet, während der Einzug der letzten Familien, Paare und Singles für März bis April dieses Jahres erwartet wird.
Letzte Phase und zukünftige Nutzung
Die letzte Phase des Projekts hat begonnen, und die Übergabe der restlichen Häuser im rückwärtigen Teil des Grundstücks ist für Februar geplant. Das letzte Gebäude wird mehrgeschossig errichtet und wird mit einer Klinkerfassade, Fotovoltaik und einer Wärmepumpe ausgestattet. Eine Kindertagesstätte ist für das Erdgeschoss vorgesehen, während die oberen Stockwerke für Wohngemeinschaften genutzt werden sollen. Ein weiteres Gebäude wird eine Tagespflegeeinrichtung im Parterre bieten, ergänzt durch Wohnungen darüber.
Die Arbeiten an der letzten Baustelle auf dem Grundstück, die derzeit im Innenausbau und in der Umwandlung des Kellergeschosses in eine Tiefgarage durchgeführt werden, werden voraussichtlich im Sommer abgeschlossen sein. Insgesamt wurde die Grundstücksgröße auf einen Hektar geschätzt, und die Baukosten, die ursprünglich auf 20 Millionen Euro veranschlagt waren, sind um vier Millionen Euro gestiegen.
Energetische Ertüchtigung und innovative Konzepte
Wie die Gewoba erläutert, wird das Hartmannstift in seine ursprüngliche Form zurückgebaut und zeitgemäß saniert. Der historische Kern des alten Stiftgebäudes wird freigelegt und energetisch ertüchtigt. Ein wichtiger Bestandteil des Bauvorhabens sind die geplanten sechs Neubauten, die moderne Wohnstandards bieten. Diese umfassen Zwei- bis Fünf-Zimmerwohnungen mit Wohnflächen von 49 bis 98 Quadratmetern, die barrierefrei sind und teilweise rollstuhlgerecht gestaltet werden.
Die Mietpreise sind mit 6,50 Euro pro Quadratmeter kalkuliert. Darüber hinaus wird eine Tiefgarage mit 31 Stellplätzen errichtet, von denen zehn mit Ladevorrichtungen für Elektromobilität ausgestattet sind. Ein weiteres Highlight ist die Entstehung einer Kindertagesstätte mit 60 Plätzen sowie einer Tagespflegeeinrichtung für Seniorinnen und Senioren. Zudem wird eine Wohngemeinschaft für beeinträchtigte Menschen geschaffen, was die soziale Infrastruktur des Projektes ergänzt.
Bautätigkeit und Wohnungswesen in Bremen
Die bedeutenden Entwicklungen im Bauprojekt Hartmannstift reflektieren die allgemeinen Trends im Immobilienmarkt von Bremen. Die Statistik Bremen berichterstattet über die Bauaktivitäten, die für die Bewertung der konjunkturellen Lage entscheidend sind. Diese umfassenden Statistiken beinhalten unter anderem Baugenehmigungen, Baufertigstellungen sowie die Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes.
Die umfassenden Informationen aus diesen Statistiken sind wichtige Grundlagen für Entscheidungen in der Wirtschaftspolitik, insbesondere in der Baupolitik, und zeigen auf, wie dynamisch der Wohnungsmarkt in Bremen ist.