Die sportliche Lage bei Borussia Dortmund spitzt sich zu. Am 22. Januar 2025 musste sich das Team in der Champions League mit 1:2 gegen den FC Bologna geschlagen geben. Diese Niederlage war das Ergebnis von zwei fatalen Abwehrfehlern innerhalb von nur 88 Sekunden. Zuvor war der BVB noch mit 1:0 in Führung gegangen, verlor dann jedoch die Kontrolle über das Spiel und zeigte ein verunsichertes sowie ideenloses Auftreten. Die aktuellen Ergebnisse sind alarmierend: In der Bundesliga hat die Mannschaft nun drei Spiele in Folge verloren. Dadurch ist die Qualifikation für das Achtelfinale der Champions League in große Gefahr.
Welt berichtet, dass Matthias Sammer, der als Berater bei Dortmund tätig ist, nach dem Spiel kritische Worte fand. Er beschrieb die Mannschaft als körperlich und geistig in einer schlechten Verfassung und bemängelte die fehlende Struktur sowohl in der Defensive als auch in der Offensive. Diese Kritik ist besonders deutlich, da Sammer auch forderte, die Ursachen für die Niederlage zu diskutieren.
Kritik an Coach Sahin
Sammer betonte, dass der BVB nicht aufgrund einer überlegenen Mannschaft verloren habe, sondern vielmehr wegen eigener Schwächen in der Defensive und Offensive. Der FC Bologna konnte durch diesen Sieg seine erste Champions-League-Erfahrung dieser Saison für sich verbuchen. Geschäftsführer Lars Ricken bestätigte die verdiente Niederlage und stellte die mangelnde Zweikampfstärke seiner Spieler in den Vordergrund. Es bleibt unklar, wie es für Trainer Nuri Sahin weitergeht, da dieser keine Argumente gegen eine mögliche Entlassung gesammelt hat, und es bereits eine Liste potenzieller Nachfolger gibt.
Die Unsicherheit rund um Sahins Position könnte die Mannschaft weiter verunsichern. Viele Vereine ziehen in der Bundesliga Trainerwechsel in Betracht, wenn die Ergebnisse nicht stimmen. BR hebt hervor, dass wissenschaftliche Studien zu Trainerwechseln uneinheitliche Ergebnisse liefern. Während etwa die Hälfte der Studien positive Effekte belegen, zeigen andere keinen signifikanten Unterschied. Besonders bemerkenswert ist, dass ein Trainerwechsel in der Regel einen kurzfristigen Leistungsanstieg bewirken kann, der bis zu 16 Spieltage anhalten könnte.
Die kommenden Herausforderungen
Die nächste Herausforderung für den BVB steht gegen Werder Bremen in der Bundesliga an. Die Mannschaft muss sich dringend zusammenreißen, um aus der aktuellen Negativspirale auszubrechen. Schon jetzt ist klar, dass sich die Lage für Nuri Sahin verschlimmern könnte, sollten die Resultate nicht bald besser werden. Die sportliche Zukunft des BVB hängt erkennbar im Balance, und die Fans hoffen inständig auf eine Wende.