Nach der Niederlage (1:2) gegen den FC Bologna hat Borussia Dortmund Nuri Sahin als Trainer entlassen. Die Entscheidung fiel angesichts der wachsenden Unzufriedenheit mit den sportlichen Leistungen und dem Druck, der auf dem Trainer lastete, besonders nach dem Champions-League-Spiel am Dienstag. Der Verein suchte umgehend nach einem Nachfolger, wobei Erik ten Hag, der ehemalige Coach von Manchester United, als Favorit gilt. Ten Hag ist seit seinem Aus bei Manchester United im Oktober ohne Anstellung und soll bereits Kontakt zum BVB gehabt haben. Zwei Weitere Kandidaten, Roger Schmidt und Sandro Wagner, haben jedoch ihr Interesse an einer Anstellung beim BVB aufgrund interner Vorbehalte abgesagt.
Für die Übergangszeit wurde Mike Tullberg, der 39-jährige Däne, als Interimstrainer benannt. Tullberg, der seit 2019 bei Borussia Dortmund tätig ist, hat wertvolle Erfahrung als Cheftrainer der U23 und U19 gesammelt. Unter seiner Führung wurde die U19 2022 deutscher Meister und erreichte dreimal das DFB-Pokal-Finale, konnte jedoch keines dieser Endspiele gewinnen. Zudem schafften unter seiner Leitung junge Talente wie Youssoufa Moukoko, Jamie Gittens und Tom Rothe den Sprung zu den Profis.
Mike Tullberg als Interimstrainer
Tullberg wird mindestens das Bundesliga-Spiel gegen Werder Bremen am Samstag leiten. In dieser Saison führte er die BVB-Junioren in der DFB-Nachwuchsliga ohne Niederlage auf den ersten Platz. Tullberg selbst äußerte, dass er sich bereit fühle, die Verantwortung auf der Trainerbank zu übernehmen. Sein Ziel, eines Tages Cheftrainer einer Profimannschaft zu werden, könnte sich nun schneller erfüllen, als erwartet.
Die Entlassung von Nuri Sahin reiht sich in die häufigen Trainerwechsel der Bundesliga ein. In der Geschichte der Liga hat Borussia Dortmund insgesamt 43 Trainerentlassungen erlebt, was den vierten Platz in einer Rangliste der häufigsten Trainerwechsel belegt. Diese Statistik zeigt deutlich, dass Trainerwechsel in der Bundesliga oft als notwendiges Mittel betrachtet werden, um sportliche Misserfolge zu beheben.
Trainerwechsel in der Bundesliga
Die Gründe für solche Entlassungen sind vielfältig, beinhalten jedoch meist sportliche Misserfolge, interne Querelen und hohe Erwartungen der Vereinsführung. Die häufigsten Entlassungen wurden in der Saison 2020/2021 verzeichnet, als insgesamt 9 Trainer während der laufenden Saison ihren Job verloren. Diese Dynamik stellt die Trainerposition in der Liga unter enormen Druck und schafft eine instabile Arbeitsumgebung.
Die Entwicklungen bei Borussia Dortmund und die aktuelle Situation bezüglich des Trainerstabs zeigen, dass die hohe Fluktuation in der Bundesliga auch in Zukunft ein brisantes Thema bleibt. Veränderungen auf der Trainerbank sind oft die ersten Maßnahmen, um auf sportliche Rückschläge zu reagieren, und der Blick auf die Trainersuche beim BVB ist daher von großer Bedeutung.