In der Bahnhofsvorstadt von Bremen kam es am Dienstagmorgen, den 28. Januar, zu einem bemerkenswerten Vorfall. Die Polizei Bremen hat einen 35-jährigen Verdächtigen festgenommen, der aktuell des Autoaufbruchs beschuldigt wird. Laut dem Weser-Kurier hatte der Mann die Scheiben mehrerer Autos zerschlagen und war in diese eingedrungen. Um kurz nach 8 Uhr hörte ein Sicherheitsmitarbeiter in einem Parkhaus am Rembertiring einen akustischen Alarm und wurde daraufhin aufmerksam.

Der Sicherheitsmitarbeiter sah einen Mann, der sich auf dem Fahrersitz eines BMW befand und mit dem Kopf zur Mittelkonsole gebeugt war. Der Verdächtige kroch daraufhin aus einem der hinteren Fenster des Wagens und versuchte zu flüchten. Die Polizei konnte ihn jedoch kurz vor dem Eingang einer nahegelegenen Diskothek festnehmen. Bei einer Durchsuchung des Parkhauses wurden insgesamt fünf aufgebrochene Fahrzeuge festgestellt.

Rechtsfolgen und Vorgeschichte des Verdächtigen

Nach der Festnahme des 35-Jährigen wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bremen ein Haftbefehl erlassen. Der Mann ist bereits mehrfach wegen Betäubungsmitteldelikten in Erscheinung getreten und wurde in die Justizvollzugsanstalt überführt. Dies verdeutlicht die anhaltenden Probleme mit der Kriminalität in der Region.

Laut einer aktuellen Studie belegt Bremen den traurigen fünften Platz unter den gefährlichsten Großstädten Deutschlands. Mit 11.753 Straftaten pro 100.000 Einwohner gab es in Bremen im Jahr 2022 insgesamt 66.206 gemeldete Straftaten, was einem Anstieg von knapp fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, wie der Weser-Kurier berichtet.

Kriminalität in Bremen

Die Kriminalitätsrate in Bremen ist alarmierend und steht im Kontext eines Anstiegs digitaler Vermögensdelikte. So stieg beispielsweise der Diebstahl unbarer Zahlungsmittel von 741 auf 2.175 Fälle. Auch der Computerbetrug ist gestiegen, hier von 968 auf 2.136 Fälle. Diese Trends hängen mit der Verbreitung elektronischer Zahlungsmethoden wie Apple- oder Google-Pay zusammen.

Die Bremer Polizei äußert sich nicht zu den Ergebnissen der Studien, da sie die wissenschaftliche Grundlage nicht kennt. Kritiker wiesen darauf hin, dass die Aufklärungsquote der Straftaten auf 43,9 Prozent gefallen ist, während über 20.000 Delikte nicht bearbeitet waren. Die Bürger in Bremen sind besorgt über die Sicherheit in ihrer Stadt. Angesichts dieser Erhöhung der Kriminalität kommen solche Fälle wie der des festgenommenen Autoaufbrechers nicht überraschend.