In der Stadt Barth im Landkreis Vorpommern-Rügen gab es in den vergangenen Tagen eine alarmierende Serie von Bränden. Zwischen Sonntag, dem 9. März, und Montag, dem 10. März, mussten Polizei und Feuerwehr mehrfach ausrücken, da Brandstiftung vermutet wird. Die Situation verlangt nach Aufmerksamkeit, denn die Brände haben Schäden von etwa 3.000 Euro verursacht, ohne dass es Verletzte gegeben hat.

Am Sonntagabend gegen 21 Uhr wurde ein Schutznetz an einer unbewohnten Hauswand in der Straße Schilfgraben entzündet. Nur vier Stunden später, gegen Mitternacht, wurde ein ausrangierter Waggon auf einem Bahngelände in der Friedrichstraße in Brand gesetzt, der sich in Nähe einer Kleingartenanlage befindet. Am Montag setzte ein Feuer die Fassade und den Holzschuppen eines weiteren unbewohnten Hauses am Wirtschaftshafen in Flammen, wobei die Feuerwehr schnell handeln konnte, um ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude zu verhindern.

Ermittlungen und Zeugenaufruf

Die Kriminalpolizei hat bereits Ermittlungen wegen des Verdachts auf Brandstiftung eingeleitet. In der Nacht von Sonntag auf Montag brannten zudem mehrere Mülltonnen in Barth, und am Dienstagabend wurde ein weiterer Mülltonnenbrand in der Chausseestraße gemeldet. Auch ein Baum in der Friedrichstraße ging in der Nacht zum Mittwoch in Flammen auf, was die Feuerwehr frühmorgens löschen musste.

Die Polizei bittet nun Bürger, die sachdienliche Hinweise zu den Vorfällen geben können, sich unter der Telefonnummer 038231 6720 oder über die Internetwache der Polizei in Barth zu melden. Die intensiven Ermittlungen sollen dazu beitragen, die mutmaßlichen Brandstifter zu ermitteln und weitere Vorfälle zu verhindern, die in den letzten Jahren in der Region nicht unüblich waren.

Kontext und Brandschutzstatistik

Der Vorfall in Barth steht im Kontext der allgemeinen Brandgefahr, die in Deutschland wahrgenommen wird. Statistiken aus dem Bereich Brandschutz zeigen, dass es keine umfassende und einheitliche Brandstatistik für das ganze Land gibt, was die Prävention erschwert. Eine regelmäßige Aktualisierung und Verbesserung von Brandschutzkonzepten ist entscheidend, um Brandursachen und potenzielle Gefahren frühzeitig zu identifizieren und zu verringern. Laut der Webseite FeuerTrutz können genauere Daten zur Verbesserung des Brandschutzes beitragen.

Insgesamt bleibt die Situation in Barth angespannt, und die Bürger sind aufgerufen, wachsam zu sein und bei Verdacht auf Brände oder verdächtige Beobachtungen umgehend die Polizei zu informieren. Die Harmonie und Sicherheit der Stadt stehen auf dem Spiel, und ein kooperatives Vorgehen der Bevölkerung kann zur Lösung dieses Problems beitragen.