Am 6. Januar 2025 fand die Ziehung der Jahresend-Lotterie „Glücksrakete“ statt, an der fast zwei Millionen Menschen teilnahmen. Die Veranstaltung wurde live im NDR-Fernsehen übertragen, wo Lottofee Miriam Hannah die glücklichen Gewinner ermittelte. Der Hauptgewinn von 250.000 Euro ging dabei an einen Spieler aus Brandenburg, was die Vorfreude in der Region steigert. Dies ist ein bemerkenswerter Erfolg, da die Gewinnwahrscheinlichkeit für den Hauptgewinn bei 1 zu 1,9 Millionen lag.

Die „Glücksrakete“ ist seit über 50 Jahren im Angebot und basiert auf den Traditionen der DDR-Zeiten. Im Jahr 2025 wurden insgesamt 1,9 Millionen Lose verkauft, was auf das anhaltende Interesse an dieser Lotterie hinweist. Neben dem Hauptpreis wurden auch 19 Elektro-Kleinwagen, die meisten in Form eines Fiat 500, verlost. Historisch entschieden sich viele Gewinner für die Auszahlung des Fahrzeugwertes von jeweils 31.150 Euro anstelle des Autos selbst.

Gewinnzahlen und Verteilung

Die Gewinnzahlen der Ziehung umfassten neben dem Hauptgewinn folgendes:

  • 5 Euro: 110
  • 100 Euro: 66 5
  • 1.000 Euro: 9 4 4 2
  • Fiat 500 (E-Auto): 66 2 5
  • 250.000 Euro: 2 8 4 7 5 4 8

Die „Glücksrakete“ wird von den Lotto-Gesellschaften in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen veranstaltet. Hierbei handelt es sich um eine Endziffernlotterie, die den Spielern zwei Gewinnchancen bietet: als Rubbellos bei der Sofortlotterie und während der Ziehung der Endziffern.

Ein Blick auf die Glücksspielkultur in Deutschland

Die weitreichende Teilnahme an der „Glücksrakete“ steht im Kontext der Entwicklung der Glücksspielkultur in Deutschland. Diese hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, als Karten- und Würfelspiele unreguliert waren und große Beliebtheit genossen. Im 20. Jahrhundert wurden striktere Regulierungen eingeführt, was zur Schließung vieler Casinos führte. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte das Glücksspiel jedoch eine beachtliche Wiederbelebung.

Heute ist Glücksspiel in Deutschland sowohl in traditionellen Casinos als auch online weit verbreitet. Die gesellschaftliche Haltung ist zwiespältig, da Glücksspiel als legitime Freizeitbeschäftigung gesehen wird, aber auch Bedenken hinsichtlich Spielsucht aufwerft. Obgleich der Glücksspielstaatvertrag von 2021 den Verbraucherschutz stärken und die Gefahren für gefährdete Personen minimieren soll, führen die hohen Einnahmen aus dem Glücksspiel oft zu ethischen Debatten über die staatliche Förderung dieses Sektors.

Zusammenfassend zeigt die hohe Teilnahme an der „Glücksrakete“ nicht nur das Interesse der Menschen an Lotterien, sondern auch die Rolle, die Glücksspiel im aktuellen gesellschaftlichen Kontext spielt. Die Entwicklung, von ersten informellen Glücksspielen im Mittelalter bis zu regulierten modernen Lotterien und Online-Plattformen, reflektiert die wechselhafte Beziehung zwischen Freizeitgestaltung, Regulierung und gesellschaftlicher Verantwortung.

Mehr Informationen zu dieser Lotterie finden Sie in den Artikeln von Tag24 und NDR. Eine tiefere Einsicht in die Glücksspielkultur in Deutschland bietet der Artikel von Tagesspiegel.