Ein Vorfall an der Landesgrenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sorgt für Aufsehen. Laut Amateuraufnahmen brach ein Flügel einer Windkraftanlage ab, was einen lauten Knall zur Folge hatte. Das beschädigte Windrad steht seit über 30 Jahren in der Region Strasburg, zwischen Köhnshof und Güterberg, und ist ein gewohntes Bild für Einwohner und Autofahrer. Der Anblick des Windrades, dessen ein Drittel des Flügels fehlt, ist jedoch höchst ungewöhnlich und ruft Bedenken in der Gemeinde hervor: „Gibt es weitere Schäden?“

Das Windrad gehört zum Landwirtschaftsbetrieb Landgut Durach in Strasburg. Betriebsleiter Stephan Selig versichert, dass von der Anlage keine Gefahr ausgeht, da sie außer Betrieb genommen wurde. Der Turm und die Gondel sind unbeschädigt, und das Windrad wurde nach dem Abbruch des Flügelteils gestoppt. Die herabgefallenen Teile wurden entfernt, und man erwartet keine weiteren Absplitterungen. Dennoch ist ein Austausch aller drei Flügel notwendig, da der Vorfall vermutlich altersbedingt ist.

Bedarf an Ersatzteilen und technische Wartung

Die Windkraftanlage ist 30 Jahre alt und wurde 1994 in Betrieb genommen. Die letzte Begutachtung fand 2022 statt, bei der keine Schäden festgestellt wurden. Ein einzelner Flügelaustausch sei nicht sinnvoll, argumentiert Selig, da alle Flügel gleiches Gewicht haben müssen. Das Beschaffen von Ersatzteilen stellt sich jedoch als schwierig heraus, da keine neuen Teile für dieses Modell erhältlich sind.

Eine Lösung zeichnet sich ab: Eine Firma wurde gefunden, die passende Flügel von demontierten Windrädern auf Lager hat. Hier kommt die Expertise von WINDSOURCING.COM ins Spiel. Der Online-Shop betrachtet sich als Spezialist für Ersatzteile und Reparaturmaterial für Windkraftanlagen und nutzt ein globales Lieferantennetzwerk. Über 20 Jahre Beschaffungsexpertise ermöglichen eine rasche Lösung bei nicht verfügbaren Artikeln.

Regelmäßige Wartung und Instandsetzung von Windkraftanlagen

Die Instandhaltung von Windkraftanlagen ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und Sicherheit. Technische Systeme wie Windkraftanlagen sind komplex und verschiedenen Belastungen ausgesetzt. RENOLIT hebt hervor, dass regelmäßige Wartungen notwendig sind, um Schäden zu vermeiden. Die Wartung umfasst Inspektionen, Prüfungen aller wichtigen mechanischen und elektrischen Teile sowie die Durchführung kleinerer Reparaturen und den Austausch von Verbrauchsmitteln.

Vor allem Rotorblätter tragen oft das Risiko von Schäden, sei es durch Erosion oder sogar Blitzschläge. Größere Schäden erfordern umfangreiche Instandsetzungsarbeiten, können allerdings eine erhebliche Zeit und Kosten in Anspruch nehmen. Der aktuelle Vorfall in Strasburg unterstreicht die Wichtigkeit einer effektiven Wartungsstrategie in der Windenergiebranche.