Ab dem 3. bis zum 7. Februar müssen sich die Autofahrer in Neuruppin auf eine Vollsperrung der Fischbänkenstraße zwischen Siechenstraße und An der Seepromenade einstellen. Grund sind die erforderlichen Arbeiten an der Fernwärmetrasse. Die Zufahrt zum Resort Mark Brandenburg und zur Therme wird ausschließlich über die Steinstraße möglich sein. Sollte es die Situation erlauben, wird eine halbseitige Sperrung umgesetzt, um die Beeinträchtigungen für Anwohner und Verkehr zu minimieren, wie maz-online berichtet.

Parallel dazu wurde am 27. Januar ein neues Sportprogramm für Kita-Kinder ins Leben gerufen. Das Projekt mit dem Titel „Kinder in Bewegung“ wird vom Rotary Club Neuruppin in Zusammenarbeit mit dem Märkischen Sportverein durchgeführt und soll dem Bewegungsmangel in Kindereinrichtungen entgegenwirken. Insgesamt wurden dafür über 20.000 Euro durch verschiedene Rotary-Aktionen gesammelt. Ziel ist es, ab 2025 wöchentliche Bewegungsangebote in den Kitas zu organisieren.

Bildung und gesellschaftliche Ereignisse

In einem bedeutenden Schritt zur historischen Aufarbeitung besuchten vom 20. bis 24. Januar 15 Schüler des Karl-Friedrich-Schinkel-Gymnasiums das Konzentrationslager Auschwitz. Diese Exkursion dient nicht nur dem Gedenken an die Holocaust-Opfer, sondern soll auch regelmäßig wiederholt werden, um das Bewusstsein für die dunkle Geschichte zu schärfen.

Am 26. Januar fand in der Jugendkunstschule Neuruppin eine szenische Lesung mit dem Titel „All das Geschieht“ statt. In dieser Veranstaltung trugen Angela Hundsdorfer, Alexandra Madincea, Paul Weismann und Lennard Conrad den Briefwechsel eines Liebespaares aus dem Zweiten Weltkrieg vor und diskutierten die Parallelen zur heutigen Gesellschaft.

Kulturelle Initiativen und lokale Projekte

Ein weiteres Zeichen des Gedenkens setzte Dorothea Voss, die am 29. Januar eine Putzaktion für die Stolpersteine in Neuruppin durchführte. Diese Aktion soll an die jüdischen Mitbürger erinnern, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Zudem startet ein Schreibwettbewerb mit dem Titel „Für Emilie“, der Kinder und Jugendliche dazu einlädt, bis zum 17. April 2024 ihre Beiträge einzureichen. Das Thema ist Emilie, die 1850 Theodor Fontane heiratete.

In Rheinsberg wird am 11. Februar ein Vortrag zum Thema Zuwanderung und Ansiedlung von Kolonisten aus der Schweiz gehalten, präsentiert von Historiker Carsten Dräger. Dies ist Teil der Bemühungen, das Geschichtsbewusstsein in der Region zu stärken.

Mit Blick auf die kommenden Monate sind die Bürger Neuruppins eingeladen, am Aktionstag „Ich schenk dir ein Buch“ am 14. Februar teilzunehmen, wo der Autor Jörg Gehrmann Literatur in einfacher Sprache vorstellen wird. Zudem können sich Interessierte ab dem 1. März für das Drachenbootrennen in Neuruppin anmelden, das am 3. Mai stattfinden wird.

Bildung spielt auch eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel, der erhebliche Auswirkungen auf Ökosysteme und die Weltbevölkerung hat. Schulen in verschiedenen Ländern integrieren bereits Klimabildung in ihre Lehrpläne, was auchrichtet sich nach den Aufrufen des IPCC, der vor einem Temperaturanstieg von über 1,5 °C warnt, wenn keine sofortigen Maßnahmen ergriffen werden. Bildung kann das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken fördern und Verhaltensänderungen bewirken, indem sie junge Menschen mit dem notwendigen Wissen ausstattet, um Veränderungen herbeizuführen, so educational.tools.