Die Bundestagswahl in Brandenburg steht vor der Tür. Am 23. Februar 2025 werden die Wählerinnen und Wähler ihre Stimmen abgeben, um die zukünftigen Abgeordneten zu bestimmen. Aktuell haben die Parteien ihre Spitzenkandidaten und Landeslisten nominiert und stehen in den Startlöchern für den Wahlkampf. [rbb24] berichtet, dass insgesamt 16 Parteien in Brandenburg antreten wollen.
Die Entscheidung über die Zulassung dieser Landeslisten wird am 24. Januar durch den Landeswahlausschuss in einer öffentlichen Sitzung getroffen. Am Wahltag wird die Reihenfolge der Parteien auf den Stimmzetteln nach den Zweitstimmen bei der letzten Bundestagswahl festgelegt, gefolgt von den übrigen Parteien in alphabetischer Reihenfolge. Die Zweitstimmen sind entscheidend dafür, wie viele Abgeordnete einer Partei in den Bundestag einziehen können.
Die Spitzenkandidaten der Parteien
Alle großen Parteien haben ihre Spitzenkandidaten benannt. Die SPD sendet Olaf Scholz ins Rennen, der mit 90,8 Prozent der Stimmen gewählt wurde. Scholz, geboren 1958 in Osnabrück, ist ein erfahrenes Mitglied des Bundestages und hat 2021 ein Direktmandat im Wahlkreis Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II gewonnen.
Die CDU wird von Uwe Feiler vertreten, der seit 2013 Bundestagsmitglied ist. Geboren 1965 in Luhdorf, Niedersachsen, zählte er bis 2021 zum Parlamentarischen Staatssekretär für Ernährung und Landwirtschaft. Er zog zuletzt über die Landesliste in den Bundestag ein.
Die Grünen setzen auf Annalena Baerbock, die bereits seit 2013 im Bundestag sitzt. Sie wurde in einer Kampfabstimmung mit 91,6 Prozent auf Platz eins der Landesliste gewählt und ist damit die dritte Wahl in Folge, in der sie Spitzenkandidatin der Partei in Brandenburg ist.
Die FDP hat Linda Teuteberg als Spitzenkandidatin nominiert. Teuteberg, 1981 in Königs Wusterhausen geboren, ist seit 2017 Mitglied des Bundestages und konnte sich in einer Kampfabstimmung gegen Matti Karstädt durchsetzen.
Für die AfD geht René Springer ins Rennen. Der 1979 in Ost-Berlin geborene Politiker sitzt seit 2017 im Bundestag und wurde mit 402 von 496 Stimmen als Spitzenkandidat gewählt.
Die Linke setzt auf Christian Görke, geboren 1962 in Rathenow. Görke ist seit 2021 im Bundestag tätig und hat sein Landtagsmandat niedergelegt, um sich voll und ganz auf die Bundestagswahl zu konzentrieren.
Die neu gegründete Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat Friederike Benda als Spitzenkandidatin benannt. Benda, 1987 in West-Berlin geboren, hat bislang kein Bundestagsmandat, wurde jedoch mit 29 von 31 Stimmen gewählt.
Die Landeslisten der Parteien
Die Landeslisten sind entscheidend für die Verteilung der Sitze im Bundestag und spiegeln das Vertrauen der Wählerschaft wider. Die Parteien haben eine Vielzahl von Kandidatinnen und Kandidaten auf ihren Listen:
Partei | Spitzenkandidat(en) | Weitere Kandidaten |
---|---|---|
SPD | Olaf Scholz | Maja Wallstein, Stefan Zierke, Sonja Eichwede, Hannes Walter u.a. |
AfD | René Springer | Hannes Gnauck, Norbert Kleinwächter, Dr. Götz Frömming u.a. |
CDU | Uwe Feiler | Knut Abraham, Dr. Saskia Ludwig, Sebastian Steineke u.a. |
FDP | Linda Teuteberg | Matti Karstedt, Ralf Tiedemann, Robert Kellner u.a. |
Grüne | Annalena Baerbock | Michael Kellner, Andrea Lübcke, Viviane Triems u.a. |
Linke | Christian Görke | Isabelle Vandre, Christin Willnat, Robert Kosin u.a. |
BSW | Friederike Benda | Stefan Roth, Elke Grabowski, Oliver Schulz u.a. |
Mit diesen Vorbereitungen und der Vielzahl an Kandidierenden strebt Brandenburg an, eine lebendige und faire demokratische Wahl zu gestalten. Die repräsentativen Wahlstatistiken geben zudem Aufschluss über Wahlbeteiligung und Stimmabgabe, die über das Gesetz über die allgemeine und die repräsentative Wahlstatistik geregelt sind. [Statistik Berlin-Brandenburg] wird weiterhin Beobachtungen zu diesem Prozess bereitstellen.
Die nächsten Wochen bis zur Wahl werden entscheidend sein, sowohl für die Wähler als auch die Parteien, die sich auf ein intensives Wahlkampfgeplänkel einrichten müssen.