Am 18. März 2025 hat der FC Schalke 04 seine Vorbereitungen für ein bevorstehendes Testspiel gegen den FC Groningen am 19. März um 18 Uhr aufgenommen. Im Rahmen der aktuellen Trainingswoche stehen jedoch auch personelle Herausforderungen im Fokus. Laut einem Bericht von Ruhr24 wird Taylan Bulut nicht an den U19-Länderspielen für den DFB teilnehmen, da er sich von einem grippalen Infekt in Gelsenkirchen erholt.

Die Entscheidung, auf die Länderspiele gegen Slowenien, Finnland und Irland zu verzichten, wurde in Absprache zwischen Bulut und den Verantwortlichen des Deutschen Fußball-Bunds getroffen. Der 19-jährige Rechtsverteidiger wird zunächst individuell trainieren, um seine Fitness schrittweise wiederherzustellen. Zeitgleich reiste Bulut zum Treffpunkt der U19, um sich einem internistischen Check zu unterziehen, sodass seine Einsatzfähigkeit überprüft werden kann.

Rückkehr ins Mannschaftstraining

Gladens Lichtblick in der aktuellen Trainingswoche sind die Rückkehrer Moussa Sylla und Emil Höjlund. Sie konnten am 17. März wieder Teile des Mannschaftstrainings absolvieren, nachdem Sylla wegen eines Muskelfaserrisses und Höjlund aufgrund einer Oberschenkelverletzung pausieren mussten. Dies gibt dem Trainerteam Hoffnung für die bevorstehenden Testspiele.

Jedoch fehlt der Mannschaft auch weiterhin eine Reihe von Profis. Unter den sieben Abwesenden sind Marcin Kaminski, der mit einer Fußprellung kämpft, Janik Bachmann, der unter Nackenproblemen leidet, sowie Tomas Kalas, der erkrankt ist. Zudem fallen Ilyes Hamache (Achillessehnenverletzung), Zaid Tchibara (Reha nach Kreuzbandriss) und Max Grüger, der sich auf einen Lehrgang der U20-Nationalmannschaft vorbereitet, vorerst aus. Grüger wird der einzige Schalker sein, der in der aktuellen FIFA-Abstellungsperiode international aktiv ist und sowohl in Teplice gegen Tschechien als auch in Potsdam gegen Portugal spielt.

Verletzungsprävention als wichtiger Aspekt

Die Vielzahl an Verletzungen bei den Schalkern wirft Fragen zur Verletzungsprävention auf. Eine aktuelle Studie zur Verletzungsprävention im Leistungsfußball zeigt, dass präventive Maßnahmen entscheidend sein können, um solche Ausfälle zu minimieren. Die Schalker Verantwortlichen könnten in Zukunft intensiver auf solche Ansätze zurückgreifen, um die Fitness und Gesundheit der Spieler nachhaltig zu schützen. Weitere Informationen zur Studie sind auf der Webseite des DFB zu finden hier.