Kevin Houghton ist seit dem 1. Januar 2025 der neue Pfarrer der evangelischen Versöhnungskirchengemeinde in Kunnerwitz, Görlitz. Er hat seinen Wohnsitz von einer kleinen Einzimmerwohnung in Potsdam in eine großzügige 160-Quadratmeter-Wohnung im Gemeindehaus von Kunnerwitz verlegt, die zuvor von seinem Vorgänger Ulrich Wollstadt bewohnt wurde. Dieser Umzug war für Houghton eine große Umstellung, insbesondere da er während des Transports zwischen Weihnachten und Neujahr einen Fußbruch erlitt. Dies führte dazu, dass er einige Tage auf die Hilfe seiner Nachbarn angewiesen war, die ihm während dieser schwierigen Zeit mit Autofahrten und Unterstützung zur Seite standen.

Der Wechsel in die neue Gemeinde ist ein bedeutender Schritt für Houghton. Ulrich Wollstadt, der seit Jahren Pfarrer in Kunnerwitz war, zog Ende 2023 in die Görlitzer Nikolaivorstadt, um sich auf seinen Ruhestand vorzubereiten. Houghton beschreibt seinen Einzug als anfänglich holperig, jedoch zeigen sich die Mitglieder der Gemeinde hilfsbereit und offen für ihren neuen Pfarrer.

Gemeindeleben und Verabschiedung des Vorgängers

Die evangelische Versöhnungskirchengemeinde in Görlitz, zur der Houghton nun gehört, entstand aus verschiedenen Fusionen, unter anderem der Evangelischen Kirchengemeinde Tauchritz und der Evangelischen Kirchengemeinde Weinhübel im Jahr 2002, sowie der Fusion mit der Evangelischen Kirchengemeinde Kunnerwitz im Jahr 2005. Der Gemeindebereich umfasst bedeutende Gebiete rund um den Berzdorfer See und die Landeskrone, sowie Orte wie Tauchritz, Hagenwerder und Görlitz-Weinhübel. Aktuell zählt die Gemeinde etwa 1.155 evangelische Mitglieder in einem Einzugsgebiet von rund 7.000 Einwohnern.

Ein herausragendes Ereignis der letzten Monate war der Abschied von Ulrich Wollstadt, der am 18. August 2024 in einem feierlichen Gottesdienst mit musikalischer Begleitung von Chören verabschiedet wurde. Viele Menschen, darunter Generalsuperintendentin Theresa Rinecker und Superintendent Daniel Schmidt, nahmen an der Zeremonie teil. Dies zeigt die große Wertschätzung, die Wollstadt in der Gemeinde genoss.

Seelsorge im Alter und Gemeindearbeit

Die Gemeinde engagiert sich auch in der Seelsorge, insbesondere für ältere Menschen. Diese Art der Seelsorge betrachtet den Menschen in seiner Lebensgeschichte und begleitet ihn in verschiedenen Lebensbereichen, sei es in der Gemeinde, im Pflegeheim oder bei Gottesdiensten. Themen wie Neuanfänge, Abschiede und die Begleitung in schwierigen Lebenssituationen, wie Krankheiten oder dem Umgang mit Tod, sind zentrale Aspekte der seelsorglichen Arbeit.

Die evangelische Versöhnungskirchengemeinde bietet zahlreiche Dienste und Veranstaltungen an, die das Gemeindeleben bereichern. Dazu gehören Christenlehre, Konfirmandenunterricht, Seniorenkreise und ökumenische Veranstaltungen, ihm Rahmen der aktiven Aneignung von Glauben und Gemeinschaft. Mit einem Altersdurchschnitt von 56,5 Jahren und einem hohen Anteil an Mitgliedern über 65 Jahren ist die Gemeinde besonders gefordert, auf die Bedürfnisse älterer Menschen einzugehen. Hier zeigt sich, dass das Engagement für ältere Menschen auch eine Brücke zwischen den Generationen schlagen kann. Es existieren Initiativen wie Besuchsdienste, die Isolation im Alter verhindern und aktive Teilhabe fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die evangelische Versöhnungskirchengemeinde unter der neuen Leitung von Kevin Houghton vor einer spannenden Zeit steht. Mit einem engagierten Gemeindeleben und einem klaren Fokus auf Seelsorge im Alter wird eine wichtige Grundlage für weiterhin lebendige Gemeinschaft und Unterstützung in verschiedenen Lebensphasen gelegt. Der bevorstehende Kirchentag am 18. August 2024 verspricht zudem eine Gelegenheit zur weiteren Vernetzung und Stärkung des Miteinanders in der Gemeinde.

Für mehr Informationen zur Versöhnungskirchengemeinde können Interessierte die Seiten von Sächsische.de, kirchenkreis-sol.de und ekiba.de besuchen.