Die Kulturszene in Potsdam sieht sich alarmierenden Kürzungen bei den Projektförderungen gegenüber. Laut einem Bericht des Tagesspiegel protestiert die Jury für Kulturprojekte vehement gegen die geplante Reduzierung der Fördergelder von etwa 244.000 Euro im vergangenen Jahr auf lediglich 71.000 Euro in diesem Jahr. Diese drastische Kürzung könnte die kulturelle Vielfalt in Potsdam ernsthaft gefährden.
Die Jury warnt, dass diese Maßnahmen in Verbindung mit der zurückhaltenden Unternehmenssponsoren und den gestrichenen oder gekürzten Mittel auf Landes- und Bundesebene die Kulturszene in eine Krise führen könnten. Insbesondere die Aussetzung einer etablierten Förderrunde im zweiten Halbjahr mache die Situation noch prekärer.
Ein Appell an die Entscheidungsträger
Die Jury hat die Stadtverordneten aufgefordert, ein Umdenken in der Mittelverwendung anzustoßen, da eine De-Facto-Kürzung von 71 Prozent als inakzeptabel angesehen wird. Die Mittel der Projektförderung sollen nicht nur innovative kulturelle Projekte unterstützen, sondern auch aktiv zur Erhaltung der kulturellen Vielfalt beitragen. In einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt und Vielfalt besonders wichtig sind, könnten solche Einschnitte verheerende Folgen haben.
Zusätzlich zur städtischen Situation gibt es auch bundesweite Entwicklungen, die für Besorgnis sorgen. Der Fonds Soziokultur weist darauf hin, dass die Mittel der Bundeskulturfonds im Jahr 2025 erheblich gekürzt werden sollen. Dies geschieht vor dem Hintergrund wachsender Herausforderungen für Demokratie und kulturellen Zusammenhalt. Der Fonds fördert die kulturelle Teilhabe und Zugänglichkeit für alle, doch die angekündigten Kürzungen schränken dessen Wirksamkeit massiv ein.
Folgen der Kürzungen
- Kürzung der Projektförderung von 244.000 Euro auf 71.000 Euro in Potsdam.
- Aussetzung einer Förderrunde beeinträchtigt Projekte und verunsichert Künstler.
- Bundesweite Kürzungen der Mittel der Bundeskulturfonds, was Innovation und Diskurs in der Kunst gefährdet.
In diesem Kontext ist auch die kulturelle Förderung in Potsdam zu betrachten, die in zwei Kategorien untergliedert ist: die institutionelle Förderung für regelmäßig agierende Kulturveranstalter und die Projektförderung für herausragende Einzelprojekte. Die Bedeutung einer stabilen und gerechten finanziellen Unterstützung ist in Zeiten wie diesen nicht zu unterschätzen.
Die Fachabteilungen bieten Beratung für Antragsteller und stehen beratend zur Seite, um die Antragsverfahren zu erklären und den Zugang zu den Fördermittel zu erleichtern. Dies ist gerade jetzt von größter Wichtigkeit, da die Herausforderungen für die Kulturschaffenden nur zunehmen.