In Brandenburg haben zwei rbb|24-Reporter an einer Tankstelle mit einer Pädagogin gesprochen, die kürzlich nach Wittstock gezogen ist. Die Pädagogin, die zuvor in Neuruppin lebte, hat sich aus partnerschaftlichen und beruflichen Gründen umgesiedelt, um näher bei ihrer Familie zu sein. Sie beschreibt das Jahr 2024 als herausfordernd, betont jedoch, dass eine neue Beziehung ihr positives Licht gebracht hat.

Die Pädagogin hat sechs Jahre Erfahrung in der Arbeit mit schwerst mehrfach behinderten Kindern und Jugendlichen. Ursprünglich hatte sie den Plan, Kindergärtnerin zu werden, entschied sich jedoch nach einem Praktikum für ihre jetzige Tätigkeit. Obwohl sie ihren Job als anstrengend empfindet, empfindet sie auch große Erfüllung durch die Fortschritte ihrer Schützlinge.

Zukunftspläne und Weiterbildung

Die Pädagogin plant, sich im Beruf weiterzubilden und möchte, dass das öffentliche Bild ihrer Einrichtung verbessert wird. Dazu beabsichtigt sie, Zeitungsartikel über die besondere Arbeit zu verfassen. Diese Feststellung unterstreicht den Wert der kontinuierlichen Weiterbildung, der in der inklusiven Pädagogik von großer Bedeutung ist. Inklusion bezieht sich auf die Integration von Menschen mit Behinderungen in alle Lebensbereiche, was von gut ausgebildeten Fachkräften entscheidend unterstützt wird. Weiterbildungsangebote in inklusiver Pädagogik vermitteln notwendiges Wissen, um Kindern mit und ohne Behinderungen zu helfen, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden.

Die Weiterbildungskurse variieren dabei in ihrer Dauer und Intensität. Zu den Zielgruppen gehören Erzieher, Heilpädagogen, Sozialpädagogen und Lehrkräfte. Die Inhalte umfassen unter anderem rechtliche Grundlagen und praktische Methodenkompetenz [weiterbildungsfinder] berichtet. Praktika können ebenfalls Bestandteil der Weiterbildung sein.

Flexible Lernmöglichkeiten

Im Rahmen ihrer Fortbildung hat die Pädagogin auch die Möglichkeit, ein IHK-Zertifikat als Fachkraft für Integration und Inklusion zu erwerben. Diese Weiterbildung kann flexibel gestartet werden, und Teilnehmer können zwischen digitalem oder gedrucktem Lehrmaterial wählen, was besonders Berufstätigen entgegenkommt [faps-fernstudium] berichtet. Die Selbstbestimmung des Lerntempos und die Online-Zugänglichkeit der Lehrgangsunterlagen bieten eine attraktive Option für angehende Fachkräfte.

Die Abschlüsse und Prüfungsleistungen können in einem flexiblen Rahmen erbracht werden, sodass die Teilnehmenden individuell nach ihrem Zeitplan lernen können. Das Feedback nach der Korrektur der Prüfungsaufgaben erfolgt innerhalb von 14 Tagen, was eine hervorragende Unterstützung darstellt, um die Lernergebnisse kontinuierlich zu verbessern.

Diese Perspektiven und Planungen der Pädagogin aus Wittstock bieten nicht nur Einblicke in ihren beruflichen Alltag, sondern verdeutlichen auch die bedeutende Rolle von Inklusion und Weiterbildung in der modernen Pädagogik.