Am heutigen Tag, dem 8. Januar 2025, stehen in Brandenburg an der Havel mehrere wichtige Informationen rund um Notfallverhalten und Kontaktmöglichkeiten zu den Rettungsdiensten im Fokus. In einem Artikel von maz-online.de werden aktuelle Polizei- und Verkehrsmeldungen zum Geschehen in der Region behandelt. Die Bekanntgabe der Notrufnummern ist ein zentraler Bestandteil dieser Informationen.
Für Notfälle sollten Bürger stets die Nummer 112 wählen, wenn es um Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste geht. Darüber hinaus wird geraten, bei einem Vorfall erste Hilfe zu leisten, sofern dies möglich und sicher ist. Es ist wichtig, am Ort des Geschehens zu bleiben, es sei denn, eine unmittelbare Gefahr droht. Auch das Sammeln wichtiger Informationen, wie die Anzahl der betroffenen Personen und deren Verletzungen, wird als essenziell erachtet. Nach einem Notfall sollten Betroffene ärztliche Hilfe und gegebenenfalls auch psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen.
Wichtige Notrufnummern
- Polizei: 110 (bei lebensbedrohlichen Notfällen)
- Rettungsdienst: 112 (bei Brand oder medizinischen Notfällen)
- Vergiftungsnotfall: (030) 192 40
- Kinder-Notruf: (03381) 58 50 01
- Für Frauen in Not: (03381) 30 13 27
- Obdachlosenhilfe: (03381) 61 93 40
- Krankentransport: (03381) 19 222
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
- Apotheken-Notdienst: (0800) 00 22 833
In einer ergänzenden Übersicht von ortsdienst.de wird deutlich, dass eine Vielzahl weiterer Notfallkontakte in Brandenburg bereitgestellt werden, um professionelle Hilfe in unterschiedlichsten Situationen zu gewährleisten. Diese Dienste reichen von der Telefondienstleistung für Kinder und Jugendliche bis hin zu Beratungsnummern für die Telefonseelsorge.
Zusätzliche Informationen und Unterstützung
Die Stadt Brandenburg hat zudem auf ihrer Webseite stadt-brandenburg.de weitere Notrufnummern und Dienstleistungen zusammengetragen, die in Notlagen wertvolle Unterstützung bieten. Dazu gehören unter anderem der tierärztliche Notdienst und eine spezielle Notfallnummer für Wildtiere.
Die zentralen Informationen zur Notfallhilfe und den dazugehörigen Kontaktdaten sind für jede Bürgerin und jeden Bürger unerlässlich, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können. Eine gut informierte Bevölkerung kann somit entscheidend zur Verbesserung der Sicherheit und zum Schutz der Gemeinschaft beitragen.