Am 27. Januar 2025 wirft die bevorstehende Bundestagswahl im Wahlkreis Neuss I ihre Schatten voraus. Die vorzeitige Wahl findet am 23. Februar statt und umfasst die Städte Neuss, Grevenbroich, Dormagen sowie die Gemeinde Rommerskirchen. In diesem Wahlkreis kämpfen mehrere Kandidaten um das Bundestagsmandat, wobei Daniel Rinkert von der SPD versucht, sein Mandat zu verteidigen. Er ist einer der Abgeordneten, die seit Ende September 2022 im Bundestag sitzen, nachdem er auf den verstorbenen Rainer Keller nachgerückt ist und aktuell zum Wählen auf Platz 7 der Landesliste für die Wahl steht.
Sein Herausforderer Carl-Philipp Sassenrath von der CDU tritt zum ersten Mal im Wahlkreis an und hat die Aufgabe, Hermann Gröhe zu ersetzen, der nicht mehr zur Wahl steht. Sassenrath hat als Mitarbeiter im Team von Jens Spahn gearbeitet und kann sich auf seine Position auf Listenplatz 48 stützen, allerdings benötigt er dafür eine direkte Wahl.
Kandidaten im Überblick
Neben Rinkert und Sassenrath bewerben sich auch weitere Kandidaten um das Mandat:
- Katharina Janetta (GRÜNE): Die Ratsherrin aus Rommerskirchen geht erstmals als Direktkandidatin ins Rennen und befindet sich auf Platz 35 der Landesliste.
- Bijan Djir-Sarai (FDP): Der langjährige Kreisvorsitzende der FDP tritt zum sechsten Mal an. Er ist auf Listenplatz 3 und hat gute Chancen, einzuziehen, falls die Partei die Fünf-Prozent-Hürde überwindet.
- Marcel Titzer (AfD): Tritt als Direktkandidat an und hat keinen Platz auf der Landesliste.
- Roland Sperling (LINKE): Er steht zum dritten Mal für die Linke zur Wahl und ist bereits Kommunalpolitiker im Neusser Stadtrat.
Diskussionsrunde und Themen
Am 1. Februar 2025 wird eine Live-Veranstaltung zur Vorstellung der Direktkandidaten stattfinden. Diese findet im Kardinal-Frings-Haus (Münsterplatz 16) statt, organisiert von Oberpfarrer Andreas Süß von der Katholischen Kirche Neuss und dem Diözesanverband des KKV. Bei dieser Diskussionsrunde werden die Kandidaten ihre Positionen zu ethischen, sozialen und moralischen Fragestellungen sowie zu Themen wie innerer Sicherheit, Migration und dem Strukturwandel im Rhein-Kreis präsentieren. Die Moderation übernimmt das Duo Rainer Leurs und Ludger Baten und der Einlass beginnt um 10:30 Uhr, während die Veranstaltung um 11 Uhr startet.
Die Wahlentscheidung wird somit nicht nur von den Kandidaten, sondern auch von den thematischen Diskussionen der bevorstehenden Veranstaltung stark beeinflusst. Die Bürger sind aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen, um ihre Stimmen für die kommenden Jahre zu setzen.