In Brandenburg an der Havel wird der 21. „Undine“-Märchenwettbewerb ausgerufen. Dieser Wettbewerb trägt den Namen von Friedrich de la Motte Fouqué, der 1777 in der Stadt geboren wurde. Die Stadt Brandenburg an der Havel und die Fouqué-Bibliothek sind die Veranstalter dieses literarischen Events, das sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 7 bis 25 Jahren richtet.
Die Teilnehmer sind aufgefordert, ein neues Märchen zu schreiben, das maximal vier handgeschriebene A4-Seiten oder 8.000 Computerzeichen umfasst. Der Einsendeschluss ist auf den 12. Februar 2025 festgelegt, der gleichzeitig der Geburtstag von Fouqué ist. Nach Ablauf der Frist wird eine Jury in der Fouqué-Bibliothek über die eingereichten Werke beraten. Die Auszeichnungsveranstaltung findet am 23. März 2025 im Brandenburger Theater statt.
Preise und weitere Informationen
Insgesamt werden voraussichtlich vier Hauptpreise und zehn Sonderpreise vergeben, die jeweils mit 150 Euro dotiert sind. Der Hauptpreis ist eine Undine-Statuette, die von dem Künstler Jan Beumelburg gefertigt wurde. Im Anschluss an den literarischen Wettbewerb wird ein Aufruf an Illustratoren erfolgen, die Siegermärchen bildkünstlerisch umzusetzen.
Die Einsendungen sind bis zum 12. Februar 2025 in der Fouqué-Bibliothek, Altstädtischer Markt 8, entweder in gedruckter oder handgeschriebener Form abzugeben. Alternativ sind E-Mail-Einsendungen möglich an: cornelia.stabrodt@stadt-brandenburg.de oder thomas.messerschmidt@stadt-brandenburg.de.
Die Novelle „Undine“, die als Inspirationsquelle für diesen Wettbewerb dient, wurde 1811 von Friedrich de la Motte Fouqué veröffentlicht und erzählt die Geschichte eines Wasserspirits, der den Ritter Huldbrand heiratet, um eine Seele zu erlangen. Im Lauf der Handlung zeigt sich Undines wahre Natur und führt zu einer dramatischen Wendung, die zahlreiche Adaptionen und künstlerische Darstellungen inspiriert hat, wie die Wikipedia-Seite zur Undine-Novelle) berichtet.
Der Wettbewerb stellt eine wertvolle Möglichkeit für junge Talente dar, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten und Teil eines literarischen Erbes zu werden, das bis heute fortlebt. Weitere Informationen zu dem Wettbewerb sind auch auf der Webseite der Stadt Brandenburg zu finden.