BildungBrandenburg

Klangzauber in Angermünde: Feier zum 20. Geburtstag der Musik- und Kunstschule

Die Musikschule in Angermünde: Ein Ort der kulturellen Vielfalt und musikalischen Talente

Angermünde, eine kleine Stadt im Herzen Brandenburgs, beherbergt ein kulturelles Juwel, die Uckermärkische Musik– und Kunstschule „Friedrich Wilhelm von Redern“. Was vor 20 Jahren als kleiner Verein begann, hat sich zu einer internationalen Talentschmiede entwickelt, die nicht nur musikalische Bildung bietet, sondern auch eine starke Gemeinschaft und kulturelle Vielfalt fördert.

Die Musikschule ist bekannt für ihre Förderung von talentierten Kindern und Jugendlichen, die in der Lage sind, Bach-Kantaten zu singen, Konzerte in verschiedenen Städten zu geben und bei renommierten Musikwettbewerben ausgezeichnet zu werden. Das Engagement und die Leidenschaft der Schüler und Lehrer machen die Musikschule zu einem einzigartigen Ort, der weit über die Stadtgrenzen hinaus strahlt.

Internationale Partnerschaften und kultureller Austausch

Ein besonderes Merkmal der Musikschule ist ihre enge Zusammenarbeit mit Musikschulen in Stettin, Poznan und Paris. Durch regelmäßige Austauschprogramme, Proben- und Konzertbesuche haben die Schüler die Möglichkeit, Musik als universelle Sprache zu erleben und Freundschaften über Grenzen hinweg zu schließen. Diese interkulturellen Begegnungen sind ein wichtiger Bestandteil des Lehrplans und tragen zur musikalischen Vielfalt und Toleranz bei.

Die Musikschule Angermünde ist stolz darauf, dass sie dank der Förderung durch die Pomerania kostenfreie deutsch-polnische Projektfahrten anbieten kann, die den kulturellen Austausch und die Musikausbildung der Schüler bereichern. Diese Reisen sind nicht nur musikalische Erlebnisse, sondern auch eine Möglichkeit, Geschichte und Traditionen zu erforschen und ein Gefühl des Zusammenhalts zu stärken.

Ein bedeutendes Jubiläum und Anerkennung durch den Bundespreis

Zum 20-jährigen Jubiläum der Musikschule wird nicht nur Musik gefeiert, sondern auch die Verdienste der Schule und ihrer Beteiligten gewürdigt. Die Verleihung des Bundespreises „Landmusikort 2024“ an die Stadt Angermünde ist ein Zeichen der Anerkennung für die außergewöhnliche Arbeit der Musikschule und ihrer Leiterin, Dorothea Janowski.

Der Erfolg der Musikschule spiegelt sich in der stetig wachsenden Schülerzahl von über 500 wider, sowie in den zahlreichen Projekten, Konzerten und Kooperationen, die die Schule jedes Jahr durchführt. Von Chorkonzerten bis hin zu Tanzfestivals und Benefizveranstaltungen, die Musikschule ist ein lebendiges Zentrum kultureller Aktivitäten, das Menschen jeden Alters und Hintergrunds zusammenbringt.

Musik als Schlüssel zur Gemeinschaft

Mit über 20 verschiedenen Musikfächern und einem breiten Angebot an Ensembles und Chören legt die Musikschule Angermünde großen Wert auf die Förderung des Miteinanders und der kulturellen Vielfalt. Musik ist für Dorothea Janowski nicht nur eine Form der künstlerischen Ausdrucks, sondern auch ein Mittel zur Förderung sozialer, kognitiver und emotionaler Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen.

Die Musikschule Angermünde ist mehr als nur eine Bildungseinrichtung, sie ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration. Durch ihr Engagement für musikalische Vielfalt und interkulturellen Dialog trägt die Musikschule dazu bei, das Verständnis und die Toleranz in der Gesellschaft zu stärken.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 9
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 9
Analysierte Forenbeiträge: 17

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"