BrandenburgKulturReisen

Jüterbog: 850 Jahre Stadtrecht – Eine Stadt mit historischem Flair feiert Geburtstag!

Eine Stadt mit historischer Bedeutung - die ereignisreiche Geschichte von Jüterbog

Jüterbog, eine Stadt mit einer reichen Geschichte, feiert das 850-jährige Jubiläum der Stadtrechtsverleihung mit einer Festwoche, die vom 27. April bis 5. Mai stattfindet. Bereits vor über tausend Jahren wurde Jüterbog erstmals erwähnt und erhielt schon früh Stadtrechte, wodurch es sich zu einer bedeutenden Handelsmetropole des Spätmittelalters entwickelte. Die Stadt spielte auch eine wichtige Rolle in der Reformationsgeschichte, da der Besuch des Ablasspredigers Johannes Tetzel Martin Luther inspirierte, die 95 Thesen zu verfassen.

Nach einer wechselvollen Geschichte, einschließlich Plünderungen während des Dreißigjährigen Krieges und der Eingliederung in die Mark Brandenburg nach dem Wiener Kongress, wurde Jüterbog zu einer bedeutenden Garnisonstadt Preußens. Die Errichtung der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn und die Verlegung des Schießplatzes Tegel trugen zur Entwicklung der Stadt bei, die schließlich zu einer der größten Militärstädte Deutschlands wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Jüterbog von der Roten Armee besetzt, und die Stadt erlebte eine Zeit als Militärstützpunkt. Die Auflösung der Sowjetarmee führte zur Konversion der ehemaligen Militärgelände, die nun als Wohngebiete und kulturelle Einrichtungen genutzt werden. Jüterbog präsentiert sich als „Kulturhauptstadt des Fläming“ mit markanten Baudenkmälern des Spätmittelalters, darunter das Rathaus, die Stadtkirche St. Nikolai und die Liebfrauenkirche.

Die Festwoche im April dieses Jahres bietet Besuchern die Möglichkeit, die Geschichte und Kultur von Jüterbog zu entdecken und an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Eine besondere Attraktion ist die Museumseröffnung im Kloster Zinna, eine kürzlich restaurierte spätromanische Pfeilerbasilika. Jüterbog ist stolz darauf, Teil der Arbeitsgemeinschaft der „Städte mit historischem Stadtkern“ des Landes Brandenburg zu sein und lädt Besucher ein, das 850-jährige Stadtrecht zu feiern.

Kultur News Telegram-Kanal

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Lebt in Brandenburg und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"