Am Dienstag, dem 28. Januar 2025, beginnt an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg eine spannende Veranstaltungsreihe für Jugendliche der Klassenstufen 11 bis 13. Im Rahmen von „Wissenschaft trifft Schule“ werden insgesamt 210 Schülerinnen und Schüler aus Cottbus, Eisenhüttenstadt und Templin an den Workshops teilnehmen. Christiane Land, Leiterin für Studienorientierung an der BTU, hebt die Bedeutung dieser Erfahrung für die Teilnehmer*innen hervor. Der Treffpunkt ist der Audimax-Hörsaal am Zentralcampus der BTU, und die Veranstaltung startet um 9 Uhr.

Die Workshops, die an diesem Tag stattfinden, kombinieren theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen. Die Schüler*innen erhalten Einblicke in aktuelle MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und lernen praxisnahe Forschungsarbeiten kennen. Insgesamt werden zwölf Workshops angeboten, die eine Vielzahl von Themen abdecken, wie Schwingungen im Maschinen- und Brückenbau, die Optimierung von Drohnen-Touren sowie neuartige Flugantriebe. Auch der Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser sowie Hochspannungsthemen werden behandelt.

Vielfältige MINT-Angebote

Die MINT-Initiativen richten sich nicht nur an die Hochschule, sondern fördern auch Mädchen und junge Frauen in technischen Berufen. Verschiedene Projekte, wie das Ada-Lovelace-Projekt, bieten Mentoring-Programme, um die Studienorientierung von Schülerinnen zu stärken. Durch Wettbewerbe und Workshops an verschiedenen Institutionen, darunter auch die BTU Cottbus-Senftenberg, werden junge Talente in den MINT-Disziplinen gefördert. Laut den Informationen von komm-mach-mint.de liegt der Fokus dabei nicht nur auf den Schüler*innen, sondern auch auf Lehrkräften und Student*innen.

Zusätzlich werden Workshops in Kooperation mit dem ZDI-Netzwerk angeboten, die sich mit Themen wie Programmieren, Data Science und Umwelt beschäftigen. Diese Workshops sind kostenlos für Schulen und richten sich an Kinder und Jugendliche, um ihnen praktische Erfahrungen und Kenntnisse in diesen zukunftsträchtigen Bereichen zu vermitteln.

Einblicke in die MINT-Welt

Die Workshops an der BTU bieten den Schüler*innen nicht nur Einblicke in technische und naturwissenschaftliche Themen, sondern auch die Möglichkeit, die vielseitigen Studienangebote der Hochschule zu entdecken. Während der dreitägigen Veranstaltung wird ein Überblick über die jeweiligen Themen des Tages gegeben, gefolgt von den praktischen Workshops. Ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa zu Studierendenpreisen ergänzt das Programm, das durch das Studierendenwerk Frankfurt (Oder) ermöglicht wird.

Mit einem klaren Fokus auf die Förderung der MINT-Kompetenzen und der breiten Studienorientierung setzt die BTU Cottbus-Senftenberg Maßstäbe in der Verbindung von Schule und Wissenschaft. Für alle interessierten Schüler*innen ist dies eine einmalige Gelegenheit, die Faszination und die Vielfältigkeit der MINT-Fächer hautnah zu erleben und wertvolle Erfahrungen für ihre weitere schulische und berufliche Laufbahn zu sammeln.

Für weitere Informationen und Details zu den MINT-Projekten besuchen Sie bitte die folgenden Seiten: BTU Cottbus, komm-mach-mint.de und OpenSenseLab.