Am Samstag, den 23. Januar 2025, steht im Leag Energie Stadion in Cottbus ein hoch spannendes Duell auf dem Programm. Energie Cottbus, das derzeit an der Tabellenspitze der 3. Liga steht, empfängt die SG Dynamo Dresden, die sich auf dem zweiten Platz befindet. Anpfiff ist um 14 Uhr und das Spiel wird live im Free-TV vom rbb sowie im Livestream übertragen. Rund 19.700 Zuschauer werden im Stadion erwartet, darunter etwa 2.000 aus Dresden. Die Heimspielkarten waren in nur 124 Minuten ausverkauft, was die hohe Nachfrage unterstreicht.

Beide Traditionsteams haben in dieser Saison bislang stark abgeschnitten. Cottbus belegt mit 40 Punkten den ersten Platz, während Dresden mit 38 Punkten auf dem zweiten Rang steht. Cottbus hat die zweitbeste Heimbilanz in der Liga mit nur einer Niederlage in den letzten 16 Spielen, während Dresden als das zweitbeste Auswärtsteam gilt. Das Hinspiel im vergangenen Herbst endete für Dynamo mit einem beeindruckenden 4:2-Sieg, wobei Cottbus zunächst 2:0 in Führung lag. Das macht die Rivalität zwischen den Klubs noch intensiver.

Personelle Situation

Die personellen Herausforderungen sind für beide Mannschaften spürbar. Dynamo Dresden muss auf Christoph Daferner verzichten, der aufgrund einer Gelbsperre pausieren muss. Zudem gibt es weitere Verletzungssorgen im Kader der Dresdner, einschließlich Jonas Sterner und Philip Heise, letzterer ist vorbelastet. Bei Cottbus wird Timmy Thiele nach einer Bronchitis wieder ins Spielgeschehen eingreifen, was für die Offensive des Teams von großer Bedeutung ist. Cottbus hat zudem die beste Offensive der Liga, mit insgesamt 44 erzielten Toren in dieser Saison.

Beide Trainer setzen große Hoffnungen in die Intensität und Mentalität ihrer Spieler. Thomas Stamm, der Trainer von Dynamo, hebt die Wichtigkeit des Derbys hervor, während Pele Wollitz, der Coach von Cottbus, betont, dass es sich um ein 50:50-Spiel handelt und er die Aufstiegsthematik von seinen Spielern fernhalten möchte.

Ein Blick auf die Zuschauerzahlen und wirtschaftliche Aspekte

Dynamo Dresden zieht in dieser Saison im Durchschnitt 24.532 Zuschauer pro Spiel an und hat damit einen neuen Rekord in der 3. Liga aufgestellt. Mit über 3,1 Millionen Besuchern in der gesamten Saison ist die Veranstaltung von großem Interesse für die Fans. Die wichtigsten Spiele des Vereins ziehen besonders viele Zuschauer an, darunter das Rennen gegen den VfB Oldenburg, das 30.322 Fans in die Arena lockte.

Die wirtschaftlichen Verhältnisse in der 3. Liga zeigen, dass die Gesamterträge der Klubs 234,68 Millionen Euro betragen, obwohl die Ausgaben mit 251,14 Millionen Euro noch höher sind. Dies führt zu einem Anstieg der Verbindlichkeiten, die nun durchschnittlich 5,69 Millionen Euro pro Klub betragen. In diesem Kontext betont DFB-Vizepräsident Peter Frymuth die Wichtigkeit wirtschaftlicher Stabilität und der positiven Entwicklung der Vereine.

Insgesamt verspricht das Aufeinandertreffen von Cottbus und Dresden viel Spannung. Beide Mannschaften sind motiviert, die Tabelle zu dominieren, und die Fans sind bereit, ihre Teams lautstark zu unterstützen.