Am 15. Januar 2025 findet die Vorlesung „Eine kurze Geschichte des Universums und was wir aus ihr lernen“ an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg statt. Diese Veranstaltung richtet sich an Jugendliche der Klassen sieben bis zehn und wird von M.Sc. Akant Sengül, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl für Experimentalphysik und funktionale Materialien der BTU, gehalten. Der Vortrag findet im zentralen Hörsaalgebäude (Audimax 1) an der Konrad-Wachsmann-Allee 3 statt. Anmeldungen sind nicht erforderlich, was die Teilnahme zusätzlich erleichtert. Diese Vorlesung ist Teil der Schüleruni, die das Verständnis für naturwissenschaftliche und technische Themen fördern und das Interesse am Entdecken und Forschen wecken soll, wie b-tu.de berichtet.

Die Schüleruni der BTU umfasst weitere Veranstaltungen, die Jugendlichen wissenschaftliche Inhalte näherbringen. So steht die nächste Vorlesung am 26. März 2025 ebenfalls in diesem Rahmen auf dem Programm. Hier wird sich Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Fischer, der Leiter des Zentralen Analytischen Labors der BTU, mit den forensischen Ermittlungsmethoden beschäftigen. Zudem sind bereits im Februar mehrere Veranstaltungen der Kinderuni geplant: Am 12. Februar 2025 am Campus Senftenberg und am 13. Februar 2025 am Zentralcampus Cottbus werden Vorlesungen angeboten, die sich mit der Mathematik von Netzwerken beschäftigen, geleitet von Prof. Dr. rer. nat. habil. Ekkehard Köhler, dem Leiter des Fachgebietes Diskrete Mathematik und Grundlagen der Informatik.

Kinderuni für Jüngere

Die Kinderuni der BTU Cottbus-Senftenberg ist darüber hinaus für Schülerinnen und Schüler der dritten bis sechsten Klassen konzipiert. Im aktuellen Semester sind weiterhin interessante Themen und Online-Veranstaltungen geplant, beginnend mit der Auftaktvorlesung „Sind Bakterien kleine Monster?“ am 26. November 2025. Diese wird von Dr. Barbara Hansen, der Leiterin des Studiengangs Biotechnologie, gehalten. Hierbei sind zwei Termine vorgesehen: um 15 Uhr und 17:15 Uhr am Zentralcampus Cottbus.

Ein weiteres Highlight stellt die Online-Experimentalvorlesung „Chemie des Feuers“ dar, die von Prof. Dr. rer. nat. habil. Peer Schmidt, Leiter des Fachgebiets Anorganische Chemie, präsentiert wird. Diese wird interessante Experimente und Live-Versuche rund um das Thema Feuer beinhalten. Für die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, die über die angegebenen Kontaktstellen erfolgen kann, wie wochenkurier.info erläutert.

Zusätzliche Lernangebote

Für naturwissenschaftlich interessierte Jugendliche gibt es zudem die Möglichkeit, an der Tschira-Jugendakademie (TJA) teilzunehmen. Diese Akademie, die 2011 von der Klaus Tschira Stiftung gegründet wurde, bietet ein breites Spektrum an Kursen und Workshops in authentischen Lernumgebungen wie Universitätslaboren und Naturkundemuseen an. Die TJA hat sich als wichtige Institution zur Förderung naturwissenschaftlicher Interessen etabliert und bietet zahlreiche Programme für Schülerinnen und Schüler an. Das Motto „Learning-by-Experimenting“ steht dabei im Mittelpunkt der Aktivitäten, die eigenständiges Forschen und Experimentieren fördern, wie klaus-tschira-stiftung.de hervorhebt.

Somit haben junge Menschen zahlreiche Gelegenheiten, ihre Neugier und ihr Interesse für Wissenschaft zu entfalten, sei es durch die Veranstaltungen der BTU oder der Tschira-Jugendakademie. Informationen zu diesen Angeboten sind auf den entsprechenden Webseiten der BTU und der TJA verfügbar.