Am 24. Februar 2025 wurde das Ergebnis der Bundestagswahl in Brandenburg bekannt gegeben, das bereits im Vorfeld für reichlich Gesprächsstoff sorgte. Insgesamt sind nun 21 Abgeordnete aus Brandenburg im neuen Bundestag vertreten, wobei das Parlament insgesamt 630 Abgeordnete zählt. Die AfD hat sich als stärkste Kraft hervorgetan und den Wahlsieg mit 32,5 Prozent der Zweitstimmen errungen. Dies markiert einen erheblichen Wandel seit der letzten Wahl, bei der Brandenburg mit 25 Abgeordneten vertreten war.

Das neue Wahlrecht spielte eine entscheidende Rolle bei der Sitzverteilung im Bundestag. Laut den neuen Regelungen dürfen nur diejenigen Wahlsieger in den Bundestag einziehen, deren Parteien auch genügend Zweitstimmen erhalten. Dies führte dazu, dass der Wahlkreis Oberhavel-Havelland II unbesetzt bleibt, da es hier nicht genügend Zweitstimmen für die Gewinner gab. Neun der zehn Wahlkreise wurden von der AfD gewonnen, wobei sie in den Wahlkreisen durchweg die Mehrheit der Erststimmen erhielt.

Verteilung der Sitze

Die Verteilung der Sitze auf die Parteien zeigt ein klares Bild der politischen Landschaft in Brandenburg:

Partei Anzahl der Abgeordneten
AfD 8
CDU 4
SPD 4
Linke 3
Grüne 2

Diese Wahl führte insbesondere zu einem dramatischen Rückgang für die SPD, die bei der vorherigen Bundestagswahl 2021 noch die Mehrheit mit zehn Abgeordneten stellte. Olaf Scholz von der SPD war der einzige Abgeordnete seiner Partei, der direkt gewählt wurde. Seine Wahl gelang ihm im Wahlkreis 61 Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming.

Wahlergebnisse im Detail

Die AfD erzielte in neun von zehn Wahlkreisen die meisten Stimmen und lag insbesondere im Wahlkreis Oberhavel-Havelland II mit 30,84 Prozent vorn. In diesem Wahlkreis war der Abstand zu den Verfolgern jedoch sehr knapp. Die CDU konnte 18,1 Prozent der Stimmen erreichen, während die SPD auf 14,8 Prozent kam. Die Linke und die BSW lagen nur 36 Stimmen auseinander, beide kamen auf 10,7 Prozent, gefolgt von den Grünen mit 6,6 Prozent und der FDP, die 3,25 Prozent der Stimmen erhielt. Die Freien Wähler erreichten ein Ergebnis von 1,5 Prozent und sind damit die größte der kleineren Parteien.

Die detaillierten Wahlergebnisse und Grafiken, die die Erst- und Zweitstimmen in den Wahlkreisen veranschaulichen, sind online verfügbar. Der Artikel auf ZDF gibt umfassende Informationen zur Bundestagswahl 2025 in Deutschland, während der Merkur Artikel einen spezifischen Fokus auf Brandenburg bietet.

Die Ergebnisse zeigen deutlich einen Wandel in der politischen Landschaft Brandenburgs an und werfen Fragen zur zukünftigen Regierungsbildung und zum politischen Diskurs im Bundesland auf. Die Umbrüche deuten darauf hin, dass die kommenden Jahre einige Herausforderungen und Veränderungen mit sich bringen werden.