Der Rückgang der Blutspenden in Bayern ist alarmierend und wurde jüngst vom Bayerischen Roten Kreuz (BRK) als „beunruhigend“ eingestuft. Im Jahr 2024 registrierte der Verband lediglich knapp 249.000 Blutspender für die ca. 13,4 Millionen Menschen in Bayern. Dies stellt einen signifikanten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr dar, als fast 50.000 Menschen zum ersten Mal Blut spendeten. 2024 waren es hingegen nur noch gut 45.000 Neuspender. Der Geschäftsführer des BRK, Georg Götz, warnte, dass die Versorgungslage zwar noch stabil sei, die Bereitschaft zur Blutspende jedoch „auf dünnem Eis“ stehe, was die Zukunftshaltbarkeit ernsthaft gefährde. Der tägliche Bedarf an Blutkonserven liegt in Bayern bei etwa 2.000.
Blutspenden sind nicht nur wichtig für Schwerstkranke, sondern könnten auch lebensrettend sein, da eine einzige Spende bis zu drei Menschen helfen kann. In Deutschland besteht ein täglicher Bedarf von rund 15.000 Blutkonserven, wobei etwa 20% dieser Präparate für Patienten mit Tumorerkrankungen eingesetzt werden. Ein Grund für den Rückgang der Spenden könnte unter anderem mangelndes Wissen über die Bedeutung der Blutspende und Unsicherheiten bezüglich der Verträglichkeit sein. Nur etwa 3% der deutschen Bevölkerung sind Blutspender, was die Notwendigkeit eines breiteren Fundaments an freiwilligen Blutspendern unterstreicht.
Einflussfaktoren auf die Spendenbereitschaft
Das BRK hebt verschiedene Einflussfaktoren hervor, die die Spendenbereitschaft beeinflussen. Dazu zählen Ferienzeiten, Grippewellen und Witterungsbedingungen. Um den Rückgang entgegenzuwirken, fordert Götz ein breiteres Fundament an Blutspendern, um in der Lage zu sein, die Ausfälle besser zu kompensieren. Jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren kann Blut spenden, wobei Frauen bis zu viermal und Männer bis zu sechsmal innerhalb von zwölf Monaten eingeladen sind, dies zu tun.
In Bayern gibt es eine Vielzahl von Terminen und Einrichtungen, wo Blut gespendet werden kann. Die Auflistung von Landkreisen und kreisfreien Städten zeigt eine breite Verfügbarkeit von Spendenmöglichkeiten, die häufig auf den Webseiten der Blutspendedienste angekündigt werden. Menschen in Städten wie München, Nürnberg oder Augsburg sowie in ländlicheren Regionen sind keineswegs von dieser Möglichkeit ausgeschlossen. Entsprechende Spendetermine können unter blutspendedienst.com aufgerufen werden, wodurch jeder die Chance hat, einen Beitrag zu leisten.
Es ist essentiell, die Bevölkerung über die Notwendigkeit von Blutspenden informierte und zu mobilisieren, denn letztlich stehen die Leben vieler Menschen auf dem Spiel. Während die derzeitige Versorgungslage in Bayern noch als stabil gilt, muss aktiv daran gearbeitet werden, das Bewusstsein für die Blutspende zu schärfen und mehr Menschen zur Teilnahme zu bewegen. Der Bedarf bleibt konstant hoch, und jeder Einzelne kann einen entscheidenden Unterschied machen.
Quelle: t-online.de, blutspendedienst.com, blutspende.de.