Am 30. Dezember 2024 ist in Stendal das mobile Blitzgerät an der Tangermünder Straße (PLZ 39576) aktiv. Die dort zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Der Blitzer wurde um 19:12 Uhr gemeldet, der genaue Standort ist jedoch noch nicht bestätigt. Es ist zu beachten, dass mobile Radarkontrollen sich ständig ändern können.
Geschwindigkeitsübertretungen stellen in Deutschland die häufigsten Verkehrsverstöße dar und sind eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle. Wie bussgeldkatalog.org berichtete, wird bei mobilen Blitzern bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h ein Toleranzabzug von 3 km/h und bei höheren Geschwindigkeiten ein Abzug von 3% des gemessenen Wertes angewandt. Einige Blitzermodelle können zudem geringere Messgenauigkeiten aufweisen, was zu höheren Toleranzabzügen führen kann.
Bußgelder und Kontrollen
Geschwindigkeitskontrollen sind ein wesentliches Instrument der Polizei, um die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit zu überprüfen. Ziel dieser Maßnahmen ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Verhinderung von Unfällen. Laut news.de erfolgen Kontrollen oft an Gefahrenstellen, wie stark befahrenen Kreuzungen. Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen variieren je nach Verstoß und können in einem Bußgeldkatalog detailliert nachgeschlagen werden.
Für innerorts festgelegte Bußgelder beginnen die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen ab 30 Euro für bis zu 10 km/h zu viel. Bei Überschreitungen von mehr als 70 km/h drohen Strafen bis zu 800 Euro und der Fahrer erhält ein Fahrverbot von drei Monaten. Außerorts liegen die Bußgelder etwas niedriger, jedoch sind die Strafen ebenfalls gestaffelt und können bei schwerwiegenden Verstößen auch hier bis zu 700 Euro und ein dreimonatiges Fahrverbot betragen.