Am 12. Januar 2025 steht der Biathlon Weltcup 2024/2025 im Fokus der Fans. Diese Saison, die am 30. November 2024 in Kontiolahti, Finnland, begann, zieht nicht nur Liebhaber des Wintersports an, sondern ist auch ein bedeutendes Ereignis für das deutsche Publikum. Biathlon zählt in Deutschland zu den beliebtesten Wintersportarten, und ARD sowie ZDF haben die Übertragungsrechte bis zur Saison 2025/2026 gesichert, wobei sie sich wöchentlich abwechseln.

Die Berichterstattung ist umfassend und ermöglicht es den Zuschauern, die Wettkämpfe live zu verfolgen. Livestreams sind auf sportschau.de (ARD) und zdf.de/sport (ZDF) verfügbar. Im ARD moderiert Michael Antwerpes, unterstützt von Experten wie Erik Lesser und Arnd Peiffer. ZDF bietet unter der Leitung von Alex Ruda ebenfalls eine kompetente Berichterstattung, ergänzt durch die Experten Laura Dahlmeier und Denise Herrmann-Wick sowie die Kommentatoren Volker Grube und Sven Fischer.

Besondere Wettkampfhöhepunkte

Ein besonderes Highlight der Saison findet in Oberhof statt, wo vom 9. bis zum 12. Januar Wettkämpfe ausgetragen werden. Die genauen Termine sind wie folgt:

  • 9. Januar: 7,5-Kilometer-Sprint der Frauen, ab 14:20 Uhr.
  • 10. Januar: 10-Kilometer-Sprint der Männer, ab 14:20 Uhr.
  • 11. Januar: 10-Kilometer-Verfolgung der Frauen, ab 12:30 Uhr.
  • 11. Januar: 12,5-Kilometer-Verfolgung der Männer, ab 14:45 Uhr.
  • 12. Januar: Single Mixed Staffel, ab 11:30 Uhr.
  • 12. Januar: Mixed Staffel, ab 14:25 Uhr.

Das deutsche Team hat im Vergleich zu den internationalen Konkurrenzen einiges zu bieten. Bei den Männern wurden Philipp Nawrath, Justus Strelow, Philipp Horn, David Zobel, Danilo Riethmüller und Johannes Kühn nominiert, während die Frauen unter anderem von Vanessa Voigt, Franziska Preuß und Johanna Puff vertreten werden. Allerdings wird Roman Rees in der zweiten Liga, dem IBU Cup, antreten.

Historie des Biathlonsports

Biathlon hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich als Militärsport im 18. Jahrhundert entstanden, kann der moderne Biathlonsport auf bedeutende Etappen zurückblicken. 1924 wurden bei den Olympischen Winterspielen in Chamonix die ersten Olympiasieger im Militärpatrouillenlauf gekrönt, wobei die ersten Medaillen an die Nationen Schweiz, Finnland und Frankreich gingen. Die erste „Weltmeisterschaft Olympischer Biathlon“ fand 1958 in Saalfelden, Österreich, statt, wobei Adolf Wiklund der erste Weltmeister im Einzel über 20 Kilometer wurde. Biathlon debütierte schließlich 1960 bei den Olympischen Winterspielen in Squaw Valley.

In den folgenden Jahrzehnten erlebte der Sport zahlreiche Evolutionsstufen, darunter die Einführung des Staffelrennens 1966 und die rasche Modernisierung der Waffen und Ausrüstungen in den 70er Jahren. Mit der Geburt des Weltcups 1983/84 wuchs die Popularität des Biathlonsports enorm, und in den letzten Jahren hat sich der Biathlon von einer Nischensportart zu einer der meistverfolgten Wintersportarten in vielen Ländern, insbesondere in Deutschland, entwickelt. Die Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele ziehen jährlich Millionen Zuschauer an, was den Biathlon zum Aushängeschild der Wintersportarten macht.

Für diese Saison 2024/2025 werden insbesondere die Leistungsträger Johannes Thingnes Bö aus Norwegen bei den Männern und die Schwedin Elvira Öberg bei den Frauen als Favoriten gehandelt. Ernährungsstrategien, modernes Training und taktisches Geschick werden entscheidend sein, um sich im Wettbewerb durchzusetzen.

Die bevorstehenden Wettkämpfe versprechen spannende Duelle und ein Hochgefühl für alle Biathlonfans.

Für weitere Informationen zu den Übertragungen können Sie die offiziellen Webseiten der jeweiligen Sender besuchen: derwesten.de, zdf-werbefernsehen.de und biathlonworld.com.