Am Montagabend kam es in Reutlingen zu einem bewaffneten Überfall auf einen Einkaufsmarkt. Der Vorfall ereignete sich gegen 20.15 Uhr in der Sondelfinger Straße, als ein unbekannter Täter den Markt betrat und ein Messer zog. Mit dieser Waffe forderte er Bargeld von einem Mitarbeiter. Ein Angestellter an der Kasse übergab dem Täter Geld, bevor dieser flüchtete. Sofort nach der Tat leitete die Polizei eine Fahndung ein, in der auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz kam. Leider verlief die Fahndung ohne Erfolg. Die Kriminalpolizei Reutlingen hat daraufhin die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 07121/942-3333 zu melden
.
Während die Ermittlungen zu diesem Überfall im Gange sind, wurde nur wenige Tage zuvor ein ähnlicher Vorfall in Reutlingen gemeldet. Am Mittwochabend ereignete sich ein bewaffneter Überfall auf eine Tankstelle. Ein maskierter Mann, bewaffnet mit einer Pistole, bedrohte die Angestellte und entnahm mehrere Scheine aus der Kasse. Auch hier flüchtete der Täter nach dem Überfall, und die Polizei leitete eine Großfahndung mit mehreren Streifenwagen und einem Hubschrauber ein. Diese Suche blieb jedoch ebenfalls erfolglos. Glücklicherweise blieb die Tankstellenmitarbeiterin unverletzt, und die genaue Beute beträgt mehrere Hundert Euro
.
Zusammenhang und intensivere Ermittlungen
Die beiden Überfälle werfen ein besorgniserregendes Licht auf die Sicherheitslage in Reutlingen. Laut einer aktuellen Statistik aus dem Bundesministerium des Innern hat die allgemeine Kriminalität in Deutschland zwar tendenziell abgenommen, jedoch bleibt die Anzahl von Raubüberfällen ein ernstes Thema.Die Zahlen belegen, dass insbesondere in städtischen Gebieten wie Reutlingen die Gefahr solcher Übergriffe nicht unterschätzt werden sollte.
Die Kriminalpolizei steht vor einer schwierigen Aufgabe, insbesondere wenn die Täter weiterhin unbehelligt bleiben. Es ist von großer Bedeutung, dass die Bürger wachsam sind und Informationen zu verdächtigen Personen oder Verhaltensweisen mitteilen. Die Ermittler setzen auf Hinweise aus der Bevölkerung, um die Fälle schnellstmöglich aufzuklären und weitere Übergriffe zu verhindern.