Am Samstag, den 8. Februar 2025, fand im Beruflichen Schulzentrum Aalen die 28. Ausbildungs- und Studienmesse statt. Die Veranstaltung zog mit 182 Ausstellern, die Gewerke aus Handwerk, Industrie, Behörden, Gastronomie sowie Dienstleistungen repräsentierten, zahlreiche Jugendliche und deren Begleiter an. Landrat Dr. Joachim Bläse hob den hohen Stellenwert der Ausbildung hervor, während Stefan Schubert von der Agentur für Arbeit Aalen auf den Wettbewerb um Auszubildende hinwies. Diese Messe bietet nicht nur Informationen, sondern auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Einblicke in verschiedene Berufe zu erhalten.

Während der Veranstaltung, die von 9:00 bis 13:00 Uhr lief, konnten die Besucher interaktive Angebote nutzen. Die Stände ermöglichten Gespräche mit Ausbildern und Azubis, es gab Möglichkeiten, handwerkliches und technisches Geschick zu testen sowie Simulatoren und Präsentationen in Anspruch zu nehmen. Ein besonderes Highlight war die Option auf Schnupperpraktika, die Schülern die Chance boten, Unternehmen und deren Arbeitsumfeld kennenzulernen. Die Rückmeldungen der Besucher zur Vielfalt der Berufe waren durchweg positiv.

Digitalisierung und Herausforderungen

Dr. Bläse betonte zudem, dass die Digitalisierung berufsbildende Sparten nachhaltig verändern wird. Die Veränderungen in der Arbeitswelt, insbesondere durch technologische Innovationen, erfordern eine ständige Anpassung der Ausbildungsinhalte und -methoden. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften bleibt in Anbetracht ökologischer, digitaler und sozialer Transformationsprozesse hoch. Diese Aspekte sind auch im Kontext des regelmäßig erscheinenden Berufsbildungsberichts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wichtig, der jährlich statistische Analysen und berufsbildungspolitische Einordnungen enthält. Der Bericht zeigt die Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterbildung und Analyse der Ausbildungslandschaft in Deutschland auf.

Die Ausbildungs- und Studienmesse in Aalen stellt ein wichtiges Ereignis dar, um den direkten Kontakt zwischen Ausbildungsinteressierten und Vertretern der Firmen und Institutionen zu fördern. Interessierte konnten sich umfassend über Anforderungen, Aufgaben und Bewerbungsbedingungen informieren. Außerdem hatten sie die Gelegenheit, mit aktuellen Auszubildenden und Studierenden in Kontakt zu treten.

Statistik zur Ausbildung

Diese Messe findet vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen statt. Im Jahr 2023 wurden bundesweit 489.200 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, während 73.400 Ausbildungsplätze unbesetzt blieben. Zudem gab es 26.400 unversorgte Ausbildungsbewerberinnen und -bewerber. Die Bedeutung einer exzellenten Ausbildung wird somit umso deutlicher, da 2022 bereits 377.088 duale Auszubildende ihre Abschlussprüfung bestanden hatten. Die Zahlen verdeutlichen den kontinuierlichen Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die in einer sich wandelnden Arbeitswelt dringend benötigt werden.

Die Veranstaltung in Aalen war nicht nur eine Plattform für Informationen, sondern auch ein bedeutender Schritt zur Förderung der beruflichen Bildung in der Region. Die positive Stimmung unter den Vertretern von Stadt, IHK und Schulen spiegelte das Engagement wider, die Ausbildung junger Menschen aktiv zu unterstützen und den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Für weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen und Studiengängen, die auf der Messe präsentiert wurden, können Interessierte die offiziellen Kontaktstellen der Agentur für Arbeit Aalen oder des Berufsinformationszentrums (BiZ) aufsuchen.

Für nähere Einblicke in die Ausbildungs- und Studienmesse in Aalen, klicken Sie hier: Schwäbische Post, oder erfahren Sie mehr über zukünftige Veranstaltungen wie die StartIT Messe. Zudem finden Sie umfassende Daten zur beruflichen Bildung im BMBF-Bericht.