Die Universität Freiburg wird den renommierten Bertha-Ottenstein-Preis verleihen, ein Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist und sich an außergewöhnliche wissenschaftliche Projekte im Bereich Gleichstellung und Vielfalt richtet. Der Preis ehrt Leistungen in Gender- und Diversity-Forschung sowie in der Entwicklung von Lehrkonzepten und Weiterbildungsangeboten zu diesen Themen. Neben abgeschlossenen Arbeiten werden auch laufende Projekte berücksichtigt, sofern diese mit dem Preisgeld fortgeführt werden können. Einreichungen müssen die Vielfaltsdimension Geschlecht einbeziehen, was der Tradition des Preises als Frauenförderpreis geschuldet ist.
Uni Freiburg berichtet, dass …
Das Kite-Mentoring-Programm, das seit über zehn Jahren aktiv ist, hat in diesem Jahr den Bertha-Ottenstein-Preis für Gleichstellung und Vielfalt erhalten. Gemeinsam mit dem Justitia Mentoring-Programm wird es für sein Engagement gewürdigt, das darauf abzielt, die Karriere von Wissenschaftlerinnen in den Natur- und Lebenswissenschaften strategisch zu fördern. Das Programm bietet Mentees verschiedene Unterstützungsangebote, darunter Mentoring, Training, Networking und Coaching, und hat mittlerweile über 300 Mentees und Alumnae erfolgreich vernetzt. Es wird betont, wie wichtig solche Förderinitiativen für den wissenschaftlichen Fortschritt und die Chancengleichheit sind.
News VM berichtet, dass …
Herausforderungen für Frauen in der Wissenschaft
Trotz der hohen Ausbildungsquoten sind Frauen in Deutschland in höheren akademischen Positionen stark unterrepräsentiert, ein Phänomen, das oft als „Leaky Pipeline“ bezeichnet wird. In den verschiedenen akademischen Laufbahnen zeigt sich dieser Rückgang deutlich: 46 % der Doktorandinnen sind weiblich, jedoch sind nur 28 % der Professorinnen Frauen. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit von Initiativen, die die Gleichstellung in der Wissenschaft fördern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt mit Programmen wie dem Professorinnenprogramm das Ziel, diesen Missstand aktiv zu bekämpfen und die Parität zu erhöhen.
BMBF berichtet, dass …
Das BMBF hat in den letzten Jahren verschiedene Förderprogramme aufgelegt, um Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen. Dazu gehören unter anderem Initiativen zur Förderung von Vielfalt an Hochschulen sowie Programme, die gezielt Frauen in MINT-Fächern unterstützen. Das Engagement wird durch Projekte wie den Girls’Day gestärkt, der Schülerinnen die Möglichkeit bieten soll, klischeefrei Berufe in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen kennenzulernen. Ziel ist es, die Tochtergeneration für diese Bereiche zu interessieren und langfristig die Geschlechtervielfalt in der Wissenschaft zu erhöhen.
Insgesamt zeigt sich anhand der kontinuierlichen Auszeichnungen voller Engagement, dass die Bemühungen um Gleichstellung und Vielfalt in der Wissenschaft von großer Bedeutung sind. Die Verleihung des Bertha-Ottenstein-Preises an innovative Förderprogramme wie kite-mentoring ist ein Beispiel für den positiven Wandel in diesen Bereichen.