Die Wollankstraße in Berlin-Pankow ist bis zum 28. März 2025 für den Verkehr gesperrt. Dies betrifft den Abschnitt zwischen Pankow und Gesundbrunnen und ist eine Folge umfangreicher Bauarbeiten an der 124 Jahre alten Eisenbahnbrücke, die 1901 errichtet wurde. Die Deutsche Bahn möchte mit diesem Projekt die Infrastruktur modernisieren und an die steigende Verkehrsnachfrage anpassen. Autofahrer werden dringend empfohlen, den gesperrten Bereich weiträumig zu umfahren oder auf den Nahverkehr auszuweichen, um Staus zu vermeiden. RBB24 berichtet, dass bereits im November des Vorjahres eine Sperrung im Bereich des Bahnhofs Wollankstraße stattfand.

Für die S-Bahnen im betroffenen Bereich gilt, dass sie bis Ende März im Pendelverkehr fahren oder umgeleitet werden. Außerdem wird die neue Brücke für zweigleisiges Fahren von ICE-Schnellzügen ausgelegt, was der Verkehrsinfrastruktur in Berlin zugutekommen soll. Die Bauarbeiten sind Teil eines größeren Vorhabens, das bis spätestens 2028 abgeschlossen sein soll, jedoch könnte es in späteren Phasen zu weiteren Einschränkungen kommen.

Details zur Sperrung und Umleitungen

Wie Entwicklungsstadt berichtet, ist eine vollständige Sperrung der Wollankstraße bis Silvester vorgesehen. Umleitungen führen über stark belastete Straßen wie die Breite Straße und die Bornholmer Straße. Die genaue Verkehrsführung ist jedoch noch in Planung. In der ersten Jahreshälfte 2025 wird eine teilweise Befahrbarkeit des Straßenraums angestrebt, bevor es möglicherweise zu weiteren Schließungen kommt.

Der Abriss der vorhandenen Bahnüberführung, die mittlerweile als baufällig gilt, soll im November 2024 beginnen. Neben der Brücke werden vier neue Brücken errichtet, um die Infrastruktur für anstehende Bauprojekte, wie die ICE-Basis „Boxenstopp Schönholz“, die in den nächsten Jahren zwischen Pankow und Reinickendorf entstehen soll, zu unterstützen. Für dieses Infrastrukturprojekt sind Investitionen in Höhe von 46 Millionen Euro eingeplant.

Fahrgäste und Anwohner betroffen

Die S-Bahn-Linien S1 und S25 werden ebenfalls von den Bauarbeiten betroffen sein. Ab März 2025 bis August 2028 werden die S-Bahnen stadtauswärts nicht am Bahnhof Wollankstraße halten. Fahrgäste müssen bis Schönholz fahren und dort umsteigen, um in eine S-Bahn stadteinwärts zu gelangen. Dies führt zu zusätzlichen Unannehmlichkeiten für Pendler, die durch die Bauarbeiten langfristig betroffen sind.

Neben den Verkehrseinschränkungen werden auch Schallschutzwände entlang der Bahntrasse zur Lärmminderung geplant. Kritiker befürchten jedoch, dass notwendige Baumfällungen im Rahmen des Projekts negative Auswirkungen auf die Umwelt haben werden. RBB24 stellt fest, dass die derzeitigen Bauarbeiten Teil eines umfassenden Plans der Deutschen Bahn sind, der darauf abzielt, die Berliner Verkehrsinfrastruktur an die steigenden Anforderungen in den kommenden Jahren anzupassen.